Unsere Themen
- Kommunaler Klimaschutz
- Energiemanagement
- Contracting
- Wärmewende
- Zukunft Altbau
- Photovoltaik
- Nachhaltige Mobilität
Das Land BW und der Bund haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: bis 2050 soll Deutschland weitgehend dekarbonisiert sein. Energiedienstleister sind prädestiniert um die für das Erreichen der Klimaziele notwendigen komplexen technischen und organisatorischen Lösungen möglichst einfach und zuverlässig anzubieten. Um intelligente und wirtschaftlich erfolgreiche Energieprojekte in der Wohnungswirtschaft bekannter zu machen, loben das Kompetenzzentrum Contracting und der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg e.V. den »Contracting-Preis BW« aus. Auch in diesem Jahr werden wieder herausragende Neubau- und Sanierungsprojekte in Baden-Württemberg prämiert, bei denen mittels Contracting überdurchschnittliche Energie-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsstandards umgesetzt wurden.
Schirmherr des Wettbewerbs ist Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.
Der 1. Preis ging an die Oekogeno WIN GmbH in Zusammenarbeit mit der Energiedienst AG. Sie hat in Nürtingen ein Mehrgenerationen-Inklusions-Projekt verwirklicht. Die zukunftsorientierte und integrative Wohnanlage mit 33 genossenschaftlichen und 29 Mietwohnungen erfüllt hohe soziale und ökologische Ansprüche und ist mit modernster Energietechnik ausgestattet. Über die Energiedienstleistung Contracting wurden eine Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk, eine Photovoltaik-Anlage, ein Mieterstromangebot für sämtliche Wohnungen, sowie Strom- und Wärmemengenzähler realisiert. Erneuerbare Energien sollen künftig bis zu 50 Prozent des Energiebedarfs decken.
Mit dem 2. Preis wurde die p.b.s. Wohnbau GmbH aus Brackenheim mit der Süwag Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG geehrt. Auf dem ehemaligen Veile-Gelände errichteten sie acht Häuser mit insgesamt 95 Wohneinheiten. Getreu dem Motto „leichter miteinander“ umfasst dies sowohl Eigentumswohnungen als auch betreutes Wohnen. Der Innenhof und die angegliederten Grünanlagen bieten Begegnungsorte für Jung und Alt, und neben Blockheizkraftwerk und Photovoltaik-Anlage sorgt ein Smartes E-Mobility-Konzept für ein gelungenes Gesamtergebnis.
Die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH und die IEP wohnen GmbH & Co. KG haben beim Quartiersprojekt Luise-Bronner-Straße in Heilbronn 119 nachhaltig konzipierte Wohneinheiten für Singles, Paare, Familien und Senioren errichtet. Bei diesem Projekt wurden rund 40 Prozent des Wohnbaus gefördert. Die künftigen Bewohner profitieren von einer nachhaltigen Wärmeversorgung durch ein Nahwärmenetz. Realisiert wurden zudem günstige Mieterstromangebote - die dank der Zusammenarbeit mit der ZEAG Energie AG als Contractor realisiert werden konnten.
Die Kernidee des Projektes von Projektbau Pfleiderer wiederum war die Erstellung eines CO2-neutralen Wohnquartiers. Dies ermöglichten maßgeblich die Stadtwerke Waiblingen mit ihrer sehr innovativen Fernwärmeversorgung. Besonders hervorzuheben ist, dass das Neubaugebiet äußerst positive Rückwirkungen auf die zahlreichen umliegenden Bestandsgebäude hatte: Auch sie werden jetzt umweltfreundlich mit Fernwärme beheizt, ohne dass dort Investitionen notwendig waren.
Insgesamt steht ein Preisgeld in Höhe von bis zu 6.000 Euro zur Verfügung. Die Gewinner erhalten eine repräsentative Urkunde sowie die Möglichkeit, ihre Projekte über die Pressearbeit der KEA und des BFW Baden-Württemberg einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Die Bilder vermitteln einen Eindruck von der Preisverleihung im Jahr 2019.
Mit dem Contracting-Preis BW möchten die Auslober KEA-BW und BFW Baden-Württemberg besonders nachhaltige Wohnbauprojekte fördern, die in vorbildhafter Weise Antworten auf die Herausforderungen der Klimaziele 2050 gefunden haben. Die Jury bewertet die eingereichten Projektqualitäten:
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur des Landes. Aufgabe der KEA-BW ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg: Sie berät Ministerien, Kommunen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kirchliche Einrichtungen bei Energieeinsparung, rationeller Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energien. Der Sitz der KEA-BW ist in Karlsruhe.
BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg e.V.
Im Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) sind bereits seit 1946 überwiegend mittelständische Immobilienunternehmen organisiert. Die im BFW organisierten Unternehmen haben bereits im Jahr 2011 rund zwölf Milliarden Euro in den Wohnungsneubau investiert. Sie sind heute für rund 50 Prozent des Wohnungsneubaus in Deutschland und für 30 Prozent der Gewerbeneubauten verantwortlich.
Auch im BFW Baden-Württemberg sind mehrheitlich Bauträger und Projektentwickler organisiert, die sich überwiegend mit dem Wohnungsneubau beschäftigen. Die mittelständischen Unternehmen sind eng mit der Region verwurzelt und kennen deren Besonderheiten. Der BFW Baden-Württemberg engagiert sich u.a. in der Wohnraum-Allianz des Landes Baden-Württemberg.