Menü

ANGEBOTE

Gewerbe, Handel, Dienstleister und Industrie

Link zur Startseite

THEMEN

Große Einsparpotenziale

Im Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie (kurz GHD-I) bestehen große Energieeinsparpotenziale. Aus vielen Gründen werden die Potenziale nicht so zügig erschlossen, wie dies möglich wäre. Contracting-Lösungen können hier unterstützen: Investitionen in neue Anlagentechnik sowie die Optimierung des Anlagenbetriebes und der Energiebezugskonditionen können in einem Contracting-Projekt gebündelt werden. Wichtig ist die richtige Reihenfolge der Maßnahmenumsetzung.

Auf Erfahrungen bauen

Erste Contracting-Projekte im Bereich GHD-I werden derzeit umgesetzt. Mit der Auswertung dieser Projekte bietet das Kompetenzzentrum Contracting Hilfestellung für weitere Projekte in diesem Segment.

Zum Gelingen der energie- und klimapolitischen Zielsetzungen des Landes Baden-Württemberg ist es notwendig, gemeinsam mit dem Handwerk und den Herstellern von Energieeffizienzprodukten neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sich nicht allein auf die Implementierung einer Energieeffizienzmaßnahme konzentriert, sondern darüber hinaus auch den tatsächlichen Erfolg der eingesetzten Maßnahmen unterstützen und überwachen. 

Vorlagen entwickeln

Das Kompetenzzentrum Contracting BW hat im Kontext des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) unter Leitung des Verbands der Deutschen Bürgschaftsbanken, gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, den Energieagenturen NRW, Berlin und Bremen an der Entwicklung von Vertragsmustern intensiv mitgearbeitet. Die nun bereitgestellten Unterlagen sind als Arbeitsversion zu verstehen und anzuwenden mit dem Ziel, Erfahrungen zu sammeln und die Unterlagen weiter auf den Marktbedarf hin anzupassen. Das Kompetenzzentrum Contracting wird nun gemeinsam mit dem Handwerk in den nächsten Monaten geeignete Pilotprojekte initiieren. Gesucht sind hierzu Projekte zur Beleuchtungssanierung, Kessel- und Pumpentausch, Austausch von Lüftungsanlagen etc., die sich ganz oder teilweise aus den eingesparten Energie- und Wartungskosten refinanzieren sollen.