Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Klimaschutz in Baden-Württemberg. Sie wurde im Jahr 1994 gegründet und ist seit 2017 eine 100-prozentige Tochter des Landes.
Als Energieagentur des Landes arbeitet die KEA-BW neutral, unabhängig und dem Klimaschutz verpflichtet. Ihre Kompetenzen decken ein breites Spektrum in den Themenfeldern Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ab. Die KEA-BW informiert, motiviert und unterstützt vor allem Kommunen - sowohl bei konkreten Projekten als auch in strategischen Fragen. Daneben sind Verbände, Multiplikatoren, Umsetzer und letztlich alle Bürgerinnen und Bürger ihre Zielgruppe. Die KEA-BW unterstützt und vernetzt Akteure in Politik, Verwaltung, Forschung, Industrie und Gewerbe sowie Sozialeinrichtungen, um den Klimaschutz voranzubringen.
Wir handeln aus Überzeugung und in Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert und sind unabhängig von Interessen privater und öffentlicher Unternehmen. Die KEA-BW finanziert sich überwiegend durch öffentliche Mittel. Wir nehmen am WIN-Charta-Prozess des Landes teil. Bei unserer täglichen Arbeit beachten wir ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte. Sowohl interkollegial als auch mit unseren Partnern und Kunden pflegen wir einen vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang.
Die bundesweit einzigartige WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg ist ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Die freiwillige Selbstverpflichtung zielt darauf ab, den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Branchen der baden-württembergischen Wirtschaft zu verbreiten und zu verankern. Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta geben wir ein klares Bekenntnis zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung ab.
Besonders klimaengagierte Unternehmen gehen außerdem ein Klimabündnis mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ein. Das Bündnis wird mit einer von beiden Partnern unterzeichneten Klimaschutzvereinbarung geschlossen. In der Vereinbarung werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Als Gründungsmitglied des Klimabündnisses unterstreichen wir unser Engagement für Klimaschutz.
Ministerialdirigent Dr. Ulrich Maurer, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Vorsitzender)
Ministerialdirigentin Sibylle Hepting-Hug, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministerialrätin Eva Mannhardt, Staatsministerium Baden-Württemberg
Regierungsdirektor Wolfgang Erdle, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Ministerialdirigent Dr. Konrad Rühl, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Ministerialrätin Dr. Sibylle Müller, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Ministerialrätin Gabriele Maschke, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Klaus Saiger, Geschäftsführer der FairNetz GmbH
Peter Haas, Hauptgeschäftsführer Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Gudrun Heute-Bluhm, Städtetag Baden-Württemberg (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied)
Dipl.-Ing. Markus Müller, Architektenkammer Baden-Württemberg (Präsident)
Eva Bell, LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Präsidentin)
Dr. Iris Beuerle, VBW Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immmobilienunternehmen e. V. (Verbandsdirektorin)
Dr. Gerhard Bronner, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (Vorsitzender)
Dr. Ulrich Maurer, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Ministerialdirigent)
Sibylle Hepting-Hug, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Ministerialdirigentin)
Dr. Karl-Peter Hoffmann, Stadtwerke Sindelfingen GmbH (Geschäftsführer)
Ludwig Jäger, Verband der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg e. V. (Geschäftsführer)
Dipl.-Ing. Rainer Kapp, Landeshauptstadt Stuttgart (Abteilungsleiter)
Dipl.-Ing. Jörg Knapp, Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg (Leiter)
Dr. Oliver Kopp, MVV Energie AG (Leiter)
Gabriele Maschke, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (Ministerialrätin)
Dr. Sibylle Müller,Ministerum des Inneren für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (Ministerialrätin)
Nathalie Münz, Landkreistag Baden-Württemberg (stellv. Geschäftsführerin)
Dr.-Ing. Martin Pehnt, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (Geschäftsführer)
Sylvia Pilarsky-Grosch, BUND für Umwelt und Naturschutz, Landesverband Baden-Württemberg (Landesgeschäftsführerin)
Dipl.-Ing. Klaus Saiger, Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. (Präsident)
Wolfgang Erdle, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg (Regierungsdirektor)
Peter Haas, Baden-Württembergischer Handwerkstag e. V. (Hauptgeschäftsführer)
Eva Mannhardt, Staatsministerium Baden-Württemberg (Ministerialrätin)
Martin Strittmatter, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Leitender Ministerialrat)
Die KEA-BW pflegt diese Mitgliedschaften und Partnerschaften:
Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN e.V.)
Association European Energy Award AISBL
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD)
Bundesverband Klimaschutz e.V.
Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. - DENEFF
Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
Netzwerk des Kompetenzzentrums Contracting der dena
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
TRION: Energie-Netzwerk der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN)
25 Jahre Engagement für den Klimaschutz: Bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg wurde 2019 Jubiläum gefeiert. „Ich bin davon überzeugt, dass Klimaschutz die zentrale Zukunftsfrage ist,“ unterstrich KEA-BW-Geschäftsführer Dr. Volker Kienzlen. „Dafür möglichst viele Mitstreiter zu gewinnen, treibt mich an.“
Weit über 1000 erfolgreiche Projekte hatten die im Jahr 2019 39 Beschäftigten der KEA-BW umgesetzt. Die KEA-BW steht mit ihren Kompetenzzentren als Ansprechpartner bereit, ob Kommunen und Verwaltungen ein Wärmenetz planen, in neue LED-Straßenbeleuchtungen investieren oder ein systematisches Energiemanagement einführen wollen.
Das Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, ist noch lange nicht erreicht. Es braucht weitere gemeinsame Anstrengungen. Mit über einem Vierteljahrhundert Erfahrung ist die KEA-BW bereit für diese Aufgabe.
Am 29. März 1994 startete ein kleines, engagiertes Fachteam in Karlsruhe. „Anfangs waren wir zu fünft, und jeder packte überall mit an“, sagt Rüdiger Lohse, der seit der Gründung mit an Bord der KEA-BW war und das Kompetenzzentrum Contracting leitete.
„Ganz wichtig war uns, den Kontakt zu den Kommunen und deren Entscheidern zu etablieren“, erklärt Lohse. Mit Vorträgen in kommunalen Gremien, Fachgesprächen und Weiterbildungsveranstaltungen näherte man sich der Zielgruppe. Ein weiterer Meilenstein war der Ausbau des Dienstleistungsangebots rund um das kommunale Energiemanagement.
Heute ist die Beratung einfacher: Klimaschutz ist im Bewusstsein der Entscheider angekommen und wird dank zahlreicher Förderprogramme weithin praktiziert. Kienzlen und sein Team setzen zudem auf ihre Vorbildfunktion: „Land und Kommunen und jeder Einzelne müssen jetzt und sofort etwas gegen die Klimaerwärmung tun. Jeder kann sowohl im Alltag als auch in seinem Aufgabengebiet einen Beitrag leisten. Ob man Flugreisen einschränkt, Strom spart oder in energetische Sanierung investiert – Mitdenken ist gefragt.“