Ansprechstellen | Staatsministerium Baden-Württemberg, Allianz für Beteiligung e. V. |
Internet | |
Antragsteller | Zivilgesellschaftliche Gruppen (z. B. Bürgergruppen, Arbeitskreise, Vereine, Verbände), die gemeinsam mit ihrer Kommune die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit vor Ort bearbeiten wollen. |
Förderungen | Gefördert werden 1. regionale Klimagespräche über die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Im Mittelpunkt der Dialoge zwischen Kommune und Zivilgesellschaft stehen soziale und gesellschaftliche Fragen im Kontext des Klimawandels und der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse aller regionalen Klimagespräche werden von der Allianz für Beteiligung in digitalen und analogen Begleitveranstaltungen an die Landespolitik vermittelt. |
Förderhöhe | 1. Für die Durchführung des regionalen Klimagesprächs bietet eine Toolbox Hilfestellungen. Zur Finanzierung von Sachkosten stehen pro Land- bzw. Stadtkreis bis zu 3.000 € zur Verfügung. Die Förderung von Klimagesprächen und Klimaprojekte können kombiniert oder einzeln beantragt werden. |
Fristen | Eine Antragstellung ist fortlaufend möglich. Bis zum 31.10.2022 müssen die Klimagespräche und Klimaprojekte abgeschlossen sein. |