Baden-Württemberg führte den European Energy Award (eea) im März 2006 im Rahmen einer Pilotphase mit 16 teilnehmenden Kommunen ein. Mittlerweile nehmen im Land 152 Städte und Gemeinden, 28 Landkreise sowie ein Gemeindeverwaltungsverband am eea teil. Deutschlandweit sind es 348 Städte, Gemeinden und Landkreise (Stand: Mai 2023).
Im Auftrag des Landesumweltministeriums führt die KEA-BW die Landesgeschäftsstelle des eea. Sie berät interessierte und teilnehmende Kommunen, gibt praktische Hilfestellung für das Zertifizierungsverfahren und organisiert den Austausch zwischen den teilnehmenden Kommunen in Baden-Württemberg.
Der European Energy Award (eea) ist ein Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Er ist prozessorientiert angelegt. Ziel des Programms ist es, Energieeinsparung und die effiziente Nutzung von Energie in der Kommune zu unterstützen und den Einsatz regenerativer Energien zu steigern.
Mit einer systematischen Ist-Analyse bewertet die Kommune den Stand ihrer energie- und klimapolitischen Arbeiten und ermittelt eigene Stärken und Schwächen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden weitere Maßnahmen identifiziert, geplant und umgesetzt.
Grundlage des European Energy Award ist ein umfassender Maßnahmenkatalog mit ca. 80 Einzelmaßnahmen in sechs kommunalen Handlungsfeldern:
Entwicklungsplanung, Raumordnung
Kommunale Gebäude und Anlagen
Versorgung, Entsorgung
Mobilität
Interne Organisation
Kommunikation, Kooperation
In der Kommune wird ein Energieteam gegründet, das durch einen akkreditierten Berater unterstützt wird. Die meisten regionalen Energieagenturen können Sie als eea-Berater begleiten.
Welches Team gewinnt?
Alle vier Jahre wird die Arbeit der Energieteams einer externen Auditierung unterzogen, um die erreichten Fortschritte zu quantifizieren. Erreicht die Kommune 50 Prozent der möglichen Punkte, wird der European Energy Award verliehen, bei 75 Prozent sogar der European Energy Award in Gold. Durch die systematische Erfassung der bisherigen Arbeit sowie durch die Planung und Umsetzung neuer Projekte wird die Energieeffizienz in den Kommunen kontinuierlich gesteigert.
Die Kosten für den European Energy Award richten sich nach der Größe der Städte, Gemeinden und Landkreise. Die angegebene Anzahl der Tagewerke für die Beratungsleistungen und das nationale externe Audit dient zur Orientierung; gerade bei den Beratungsleistungen hängt sie stark von der Eigeninitiative der Kommunen ab. Die Tagessätze der Berater und Auditoren sind regional unterschiedlich, sodass hierzu keine genaue Angabe gemacht werden kann.
Wie setzen sich die Kosten zusammen?
Die Kosten für Städte, Gemeinden und Landkreise setzen sich zusammen aus
dem jährlichen Programmbeitrag
den Moderations- und Beratungsleistungen für den eea-Berater sowie
den Kosten für die Zertifizierung durch den eea-Auditor
Für das internationale Gold-Audit fallen zusätzliche pauschale Aufwände an - abhängig von der Größe der Stadt, der Gemeinde oder des Landkreises. Die Leistungen und Kosten finden Sie auf der Homepage der eea-Bundesgeschäftsstelle.
Teilnahme am eea-Programm
Die Einbindung in das eea-Programm bietet Ihnen
die Bereitstellung und Nutzungsrechte der Werkzeuge (Maßnahmenkatalog, Handlungsanleitung etc.), die Sie beim Zertifizierungsverfahren unterstützen
die Nutzungsrechte für die Wort-Bild-Marke European Energy Award
den Informations- und Erfahrungsaustausch
den interkommunalen Leistungsvergleich (Benchmarking) unter den eea-Kommunen
die Sicherung der eea-Qualitätsstandards der Instrumente und des Verfahrens
Moderations- und Beratungsleistungen durch den eea-Berater
Der eea-Berater unterstützt die Kommune intensiv als Prozessbegleiter sowie als Energie- und Klimaschutzexperte beim gesamten Zertifizierungsprozess. Dabei kooperiert er eng mit dem Energieteamleiter und steht dem Energieteam als externer Coach mit fachlicher Expertise zur Verfügung.
Der eea-Berater erbringt folgende Leistungen:
1) Bis zur Zertifizierung:
Vorgespräche mit Entscheidungsträgern
Unterstützung bei der Zusammensetzung des Energieteams
Moderation der Kick-off-Sitzung (Startveranstaltung) mit dem Energieteam
Vorprüfung der vom Energieteam durchgeführten Ist-Analyse und Bereitstellung der Nutzungsrechte für das Management Tool
Moderation des Workshops "Ist-Analyse"
Erstellung des eea-Berichts mit den wesentlichen Ergebnissen der Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen
Vorbereitung des energiepolitischen Arbeitsprogramms
Moderation des Workshops "Energiepolitisches Arbeitsprogramm"
Vorbereitung der Zertifizierung
Teilnahme am Zertifizierungsaudit
Präsentation der Ergebnisse in den politischen Gremien
2) Im ersten und zweiten Jahr nach der Zertifizierung:
Unterstützung bei der kontinuierlichen Programmarbeit sowie bei der Aktualisierung des Maßnahmenkatalogs (Ist-Analyse) und des energiepolitischen Arbeitsprogramms im Rahmen des jährlichen internen Audits
3) Bei der Re-Zertifizierung:
Vorbereitung der Re-Zertifizierung
Teilnahme am Re-Zertifizierungsaudit
Zertifizierung mit dem European Energy Award durch den nationalen Auditor
Der von der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award akkreditierte nationale eea-Auditor führt die Auditierung der Kommunen durch. Seine Aufgabe ist es, den europäischen Qualitätsstandard des European Energy Award zu sichern.
Der nationale eea-Auditor
prüft, ob die Unterlagen zur Zertifizierung und Auszeichnung der Kommunen den Anforderungen entsprechen
prüft, ob die vom Energieteam durchgeführte Selbsteinschätzung und die durch den eea-Berater abschließend durchgeführte Bewertung des energie- und klimapolitischen Umsetzungsgrades auf realistischen Annahmen beruht und im angemessenen Verhältnis zur Einstufung anderer zertifizierter Kommunen steht
gibt eine Empfehlung in Form eines Auditberichts an den Landesträger bzw. an das Europäische Forum hinsichtlich Zertifizierung und Auszeichnung der Kommune ab
Zertifizierung mit dem European Energy Award Gold durch den internationalen Auditor
Bei einer Zertifizierung für den European Energy Award Gold geben der nationale eea-Auditor und ein vom Europäischen Forum akkreditierter internationaler Co-Auditor ihre Empfehlungen, Anmerkungen und Fragen ab.
Der internationale Co-Auditor
kommt aus einem anderen Staat als die Kommune, die den Antrag auf Gold-Zertifizierung stellt
prüft die Anträge auf eine Gold-Zertifizierung auf Grundlage der eingereichten Dokumente und nimmt am Zertifizierungsaudit in der Kommune teil
gibt Empfehlungen, Anmerkungen und Fragen für das Zertifizierungsaudit an den nationalen eea-Auditor
Bei der Re-Zertifizierung mit dem European Energy Award Gold erfolgt die Zertifizierung allein durch den nationalen eea-Auditor, der aber international akkreditiert sein muss. Es ist kein internationaler eea-Co-Auditor notwendig.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gewährt Städten, Gemeinden und Landkreisen eine Förderung für die Teilnahme am European Energy Award in Form eines einmaligen Zuschusses. Die Förderung kann im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus beantragt werden.
Wie hoch ist der Zuschuss?
Im Jahr 2023 beträgt der Zuschuss pro Kommune 10.000 Euro. Für die Erreichung des European Energy Award Gold und die Durchführung eines externen Re-Audits erhalten eea-Kommunen 1.500 Euro nachträglich. Kommunen, die am eea teilnehmen, profitieren zudem von einer Bonusförderung bei der Beantragung von investiven Maßnahmen. Für neue eea-Kommunen entfällt zudem der erste Jahresbeitrag.
Wie kann eine Kommune am eea teilnehmen?
Möchten Sie mit Ihrer Kommune am European Energy Award teilnehmen, kann dies bei der KEA-BW beantragt werden. Voraussetzungen für Ihre Teilnahme sind
ein politischer Beschluss über die Teilnahme am European Energy Award
der Abschluss einer Nutzungsvereinbarung mit der Bundesgeschäftsstelle
der Abschluss eines Beratervertrages mit einem akkreditierten Berater bzw. einer akkredierten Beraterin
die Zahlung des jährlichen Programmbeitrags zur Sicherstellung der organisatorischen und fachlichen Betreuung
die Durchführung des Zertifizierungsverfahrens innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der Nutzungsvereinbarung sowie
die Gründung eines Energieteams
Aktuelle Liste der teilnehmenden Kommunen
Die KEA-BW hat für Sie die beteiligten Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg auf einer Karte verzeichnet. Eine aktuelle Liste der eea-Kommunen in Deutschland sowie Informationen zum jeweiligen Stand der Umsetzung des eea-Prozesses finden Sie unter www.european-energy-award.de. Bitte sortieren Sie nach Bundesland, wenn Sie die baden-württembergischen Kommunen auf einen Blick angezeigt bekommen möchten.
Informationen über die Preisträgerkommunen
Für die Auszeichnungsveranstaltungen wurden Portraits der Preisträgerkommunen erstellt. Schauen Sie sich die Kommunen an: Preisträger 2023 (Link). Preisträger 2022 (Link), Preisträger 2021 (Link), Preisträger 2020 (PDF).
Best-Practice
In der Broschüre "European Energy Award in Baden-Württemberg" (PDF) werden 18 kommunale Praxisbeispiele vorgestellt. Zudem stellt die Best-Practice-Datenbank Klima-Log eine große Anzahl guter Beispiele aus den Handlungsbereichen des eea vor. Unter „Projekt-Suche“ können die Beispiele aus Baden-Württemberg ausgewählt werden.
Benchmark
Die bundesweiten Benchmarks sind bei der Bundesgeschäftsstelle verfügbar.
Den europäischen Gold-Benchmark finden Sie unter www.european-energy-award.org.
Seit Februar 2010 können alle akkreditierten eea-Beraterinnen und -Berater auch bundesweit tätig werden - so können Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg auch Berater aus anderen Bundesländern heranziehen. Die aktuelle Liste aller akkreditierten Berater Deutschlands finden Sie unter www.european-energy-award.de.
Herr Peter Kolbe
KliBA Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur
Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis gGmbH
Wieblinger Weg 21
69123 Heidelberg
06221 / 99875-08
info(at)kliba-heidelberg.de
www.kliba-heidelberg.de
Herr Berthold Hanfstein
Energieagentur Kreis Böblingen gGmbH
Parkstraße 16
71034 Böblingen
07031 / 663-2040
b.hanfstein(at)lrabb.de
www.ea-bb.de
Herr Uwe Schelling
Büro für Klimaschutz und Energie
Hanweiler Straße 7/3
71404 Korb
07151 / 270174
schelling-energie(at)arcor.de
Herr Anselm Laube, Frau Dr. Kristina Rang
Ludwigsburger Energieagentur LEA e.V.
Hoferstraße 5
71636 Ludwigsburg
07141 / 6889310
info(at)lea-lb.de
www.lea-lb.de
Herr Daniel Bearzatto
Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH
Doblerstraße 13
72074 Tübingen
07071 / 567 9611
d.bearzatto(at)agentur-fuer-klimaschutz.de
www.agentur-fuer-klimaschutz.de
Herr Bernd-Thomas Hamm
Energieeffizienz, Kommunikation, Projektmanagement
Hintere Gasse 3
72108 Rottenburg am Neckar
01575 / 2975757
Thomas.hamm(at)ekp-rottenburg.de
Frau Christine Lucha
Energieagentur in Horb gGmbH
Neckarstraße 13
72160 Horb a. N.
07451 / 6250033
info(at)eainhorb.de
www.eainhorb.de
Herr Matthias Schlagenhauf
Energieagentur Zollernalb
Bleuelwiesen 12/1
72458 Albstadt
07431 / 13 42-777
energieagentur(at)zollernalbkreis.de
www.energieagentur-zollernalb.de
Herr Abrahim Dold
Klimaschutz Agentur Landkreis Reutlingen gGmbH
Lindachstr. 37
72764 Reutlingen
07121 / 1432571
info(at)klimaschutzagentur-rt.de
www.klimaschutzagentur-reutlingen.de
Herr Timm Engelhardt
Energieagentur Landkreis Göppingen GmbH
Bahnhofstr. 7
73033 Göppingen
07161 / 651-6500
energieagentur(at)landkreis-goeppingen.de
www.klimaschutz-goeppingen.de
Frau Astrid Kloos
EKO EnergiekompetenzOstalb e.V.
Dr.-Schneider-Str. 56
73560 Böbingen
07173 / 1855-16
info(at)energiekompetenzostalb.de
www.energiekompetenzostalb.de
Herr Florian Hoffmann
Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen gGmbH
Kandlerstraße 8
73728 Esslingen am Neckar
hoffmann(at)ksa-es.de
www.ksa-es.de
Herr Armin Holdschick, Frau Birgit Schwegle, Herr Fabian Siemer
Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe
Hermann-Beuttenmüller-Str. 6-12
75015 Bretten
0721 / 936-996-10
info(at)energieagentur-kreiska.de
www.zeozweifrei.de/die-agentur/
Herr Björn Ehrismann
Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim keep gGmbH
Zerrennerstr. 28
75172 Pforzheim
07231 / 308 96 07
bjoern.ehrismann(at)keep-energieagentur.de
Frau Heike Wiest
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Kaiserstr. 94a
76133 Karlsruhe
0721 / 98471-0
info(at)kea-bw.de
www.kea-bw.de
Frau Fabienne Körner, Herr Kevin Schad
Energieagentur Mittelbaden gGmbH
Im Wöhr 6
76437 Rastatt
07222 / 1590820
kontakt(at)energieagentur-mittelbaden.de
www.energieagentur-mittelbaden.de
Herr Tobias Bacher
Energieagentur Schwarzwald-Baar-Kreis GbR
Niederlassung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen
Humboldstr. 11
78166 Donaueschingen
0771 / 89 06 59 64
t.bacher(at)ea-tut.de
www.ea-tut.de
Herr Gerd Burkert
Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH
Fritz-Reichle-Ring 8
78315 Radolfzell
07732 / 9391235
info(at)energieagentur-kreis-konstanz.de
www.energieagentur-kreis-konstanz.de
Frau Tina Götsch
Energieberatung Götsch
Wallgutstraße 18
78462 Konstanz
0176 6072 1546
info(at)energieberatung-goetsch.de
Herr Rolf Halter
Energieagentur Landkreis Rottweil GbR
Niederlassung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen
Steinhauserstr. 18
78628 Rottweil
07461 / 48 005 89
r.halter(at)ea-tut.de
www.ea-tut.de
Herr Rüdiger Fleck, Frau Julia Schwörer, Frau Lea Unterreiner
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Wilhelmstr. 20a
79072 Freiburg
0761 / 791 77-10
info(at)energieagentur-freiburg.de
www.energieagentur-freiburg.de
Frau Lara Hölting, Frau Eva Mutschler-Oomen, Herr Rolf Pfeifer
endura kommunal GmbH
Solar Info Center
Emmy-Noether-Str. 2
79110 Freiburg
0761 / 3869 0980
info(at)endura-kommunal.de
www.endura-kommunal.de
Herr Jan Münster, Frau Dr. Friederike van den Adel
Energieagentur Südwest GmbH
Marktplatz 7
79539 Lörrach
07621/161617-0
info(at)energieagentur-suedwest.de
www.energieagentur-suedwest.de
Herr Walter Göppel, Herr Armin Maier, Herr Michael Maucher, Frau Anna Söder
Energieagentur Ravensburg gGmbH
Zeppelinstr. 16
88212 Ravensburg
0751 / 76 47 070
info(at)energieagentur-ravensburg.de
www.energieagentur-ravensburg.de
Frau Iris Ege
Energieagentur Biberach
Niederlassung der Energieagentur Ravensburg
Prinz-Eugen-Weg 17
88400 Biberach
07351 / 37 23 74
info(at)energieagentur-biberach.de
www.energieagentur-biberach.de
Herr Roland Mäckle
Regionale Energieagentur Ulm gGmbH
Olgastr. 95
89073 Ulm
0731 / 173 270
maeckle(at)regionale-energieagentur-ulm.de
www.regionale-energieagentur-ulm.de
Der European Energy Award - eine praktische Einführung
Präsentationsfolien (Stand 03/2022) PDF
Infopaket
Ein Infopaket können Sie bei der Bundesgeschäftsstelle bestellen.
Auszüge aus den Maßnahmenkatalogen
für Städte und Gemeinden (PDF) sowie für Landkreise (PDF)
15 Jahre eea in Baden-Württemberg - Interview mit Lörrach und Ilsfeld
Fachartikel aus die:gemeinde, Ausgabe 05/2021 PDF
Der eea bringt Geschwindigkeit in den Klimaschutz
Gastkommentar von Claire Mouchard im ener|gate messenger+ 07/2021
Klimaschutz wird in den Städten, Gemeinden und Landkreisen Baden-Württembergs groß geschrieben
Fachartikel aus die:gemeinde, Ausgabe 10/2016 PDF
Claire Mouchard
Tel.: 0721 98471 41
Karte mit teilnehmenden und zertifizierten Kommunen in Baden-Württemberg
605 KB | PDFeea-Kommunen stellen ihre Projekte vor. Lassen Sie sich inspirieren!
zu den StatementsInfos für Verwaltungen
ZUM VIDEOInfos für Bürger
Zum Video