Dem Ausbau der erneuerbaren Energien kommt bei der Energiewende eine zentrale Rolle zu. Gerade auch die Kommunen haben auf diesem Feld vielfältige Handlungsmöglichkeiten. Das betrifft nicht nur die Stromerzeugung - vor allem aus Windkraft und Photovoltaik, aber auch aus Biomasseverstromung - sondern ebenso den Wärmesektor: Neben Biomasse spielen Umweltwärme (als Quelle für Wärmepumpen) und künftig auch vermehrt Solarthermie eine wichtige Rolle. Schließlich muss auch der Verkehrssektor weitgehend dekarbonisiert werden - durch Einsatz erneuerbar erzeugten Stroms sowie Kraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energieträger.
Was Sie über erneuerbare Energien wissen sollten
Zum Thema Erneuerbare gibt es eine Vielzahl von Materialien und Anlaufstellen; auf dieser Seite haben wir wichtige Informationen zusammengetragen, die vor allem in der kommunalen Praxis nützlich sein können, aber auch Hintergrundinformationen bieten.
Stabsstellen Energie in den Regierungspräsidien
Die Stabsstellen Energie in den Regierungspräsidien sind zentrale Anlaufstellen für Kommunen, Planerinnen und Planer, Investorinnen und Investoren, Verbände sowie Behörden zu Themen und Fragestellungen rund um die Energiewende.
Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg
Mit der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) treiben die Verbände und Organisationen der Energiewende im Südwesten gemeinsam den Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung voran.
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg
Das Photovoltaik-Netzwerk mit seinen zwölf regionalen Photovoltaik-Netzwerken unterstützt lokale Akteure durch Informationen, Beratungen und vielfältige Veranstaltungen. Ziel ist es, die Hemmnisse im PV-Ausbau auf Dächern und Freiflächen zu überwinden und die Energiewende voranzutreiben.
Kompetenzzentrum Wärmewende
Das Kompetenzzentrum Wärmewende bereitet den Weg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Baden-Württemberg. Bis spätestens 2040 sollen alle Gebäude CO2-frei mit Wärme versorgt werden. Das Ziel ist es, im Energiesystem der Zukunft Wärmenetze und dezentrale Erzeugungsanlagen in einen sinnvollen Einklang zu bringen. Bei diesem Strukturwandel spielt die kommunale Wärmeplanung eine zentrale Rolle.
Forum Energiedialog
Das Land Baden-Württemberg will Kommunen unterstützen, in denen Konflikte um erneuerbare Energien entstanden sind. Es gilt, die jeweils andere Meinung zu respektieren und die Menschen ehrlich und transparent zu informieren. Dazu will das Forum Energiedialog mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beitragen – gemeinsam mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie mit Gemeinde- und Ortschaftsräten im Land.
Dialogforum Energiewende und Naturschutz
Das Dialogforum Energiewende und Naturschutz von BUND und NABU Baden-Württemberg engagiert sich seit 2012 dafür, dass die Energiewende naturverträglich erfolgt. Es berät, schult und informiert Naturschutzinteressierte und moderiert bei Konflikten zwischen den Beteiligten – immer in der Überzeugung, dass sich im konstruktiven Dialog die besten Lösungen finden lassen.
EE-Bundesverbände:
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) unterstützt den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien mit Wissenstransfer, Beratung und Dialoggestaltung. Das Hauptanliegen der neutralen und unabhängigen Facheinrichtung ist es, Debatten über die Naturverträglichkeit der Energiewende zu versachlichen und Konflikte mit Natur-, Arten- und Landschaftsschutz vermeiden zu helfen. Für alle Akteure der Energiewende, ob Behörden, Betreiber, Kommunen und Naturschützer, bietet das KNE umfassende Informationen und Veranstaltungen, gestaltet Dialoge und Beteiligungsverfahren. Die speziell geschulten Mitglieder des KNE-Mediationspools moderieren und schlichten Konflikte bundesweit.
Agentur für Erneuerbare Energien
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären – vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert.
Region-N (Klima-Bündnis)
Region-N ist ein Netzwerk regionaler Akteure, das die Transformation unseres Energiesystems regenerativ, regional und bürgernah voranbringt. Es bietet Kommunen und engagierten Akteuren aus Regionen die Möglichkeit, sich bundesweit zu vernetzen, gemeinsame Konzepte zu entwickeln und Best Practices auszutauschen, die der regionalen Energie- und Wärmewende neue Impulse geben.
Umweltministerium: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2021
(2022, 34 Seiten) PDF
Umweltministerium: Bürger machen Energie
Rechtsformen und Tipps für Bürgerenergieanlagen (2016, 40 Seiten) PDF
Umweltbundesamt: Erneuerbare Energien in Deutschland
Daten zur Entwicklung im Jahr 2021 (2022, 28) PDF
Heinrich-Böll-Stiftung et al.: Energieatlas - Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa
(2018, 52 Seiten) PDF
Energieatlas Baden-Württemberg
Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal der LUBW und des Umweltministeriums zum Thema erneuerbare Energien in Baden-Württemberg. Er bietet Daten und Karten zum Anlagenbestand und dem Potenzial erneuerbarer Energien. Über den Themenbereich Praxisbeispiele bietet er zudem Beispiele effizienter Energieverwendung, die zum Nachahmen anregen.
Energie-Kommunen (Agentur für Erneuerbare Energie)
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet seit 2008 eine „Energie-Kommune des Monats“ (EKdM). Eine „Energie-Kommune“ schöpft die kommunalen Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kreativ und innovativ aus. Dadurch profitiert sie von Wertschöpfungseffekten und steigert die Akzeptanz und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Desweiteren bietet die AEE das Portal Kommunal-Erneuerbar an, das kommunale Entscheidungsträger sowie engagierte Bürgern dabei unterstützt, den Ausbau Erneuerbarer Energien mit breiter Zustimmung vor Ort voranzutreiben.
Informationsportal Erneuerbare Energien
Das Informationsportal Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beantwortet Fragen zu regenerativen Energieträgern und klimafreundlichen Technologien. Themenseiten zu Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie vermitteln aktuelle Informationen und gebündeltes Hintergrundwissen.
Agora Energiewende
Agora Energiewende versteht sich als unabhängiges Denk- und Politiklabor, das sich den von der Bundesregierung gesetzten Klima- und Energiezielen verschrieben hat. Hierfür werden wissenschaftlich fundierte und politisch umsetzbare Wege erarbeitet.
Forschungsradar Energiewende (AEE)
Die Agentur für Erneuerbare Energien will mit dem „Forschungsradar Energiewende“ die Fortschritte, Auswirkungen und Herausforderungen bei der Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien bekannter machen und eine sachlich fundierte, auf aktuellen Erkenntnissen fußende Debatte unterstützen. Dieser Service richtet sich insbesondere an die Fachöffentlichkeit aus Politik, Verwaltung, Medien und Wissenschaft.
Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE)
Der FVEE ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller Systemkomponenten. Für die Öffentlichkeit organisiert der FVEE Tagungen und Workshops rund um die Forschung zu erneuerbaren Energien und diskutiert deren zukünftige Chancen und Perspektiven.
C.A.R.M.E.N. e.V.
Der vom Land Bayern getragene C.A.R.M.E.N. e.V. befasst sich mit nachwachsenden Rohstoffen, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Ressourcennutzung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Bioenergie.