- Kommunaler Klimaschutz
- Energiemanagement
- Contracting
- Wärmenetze
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Nachhaltige Mobilität
- Zukunft Altbau
- Photovoltaik
Die Stärkung der Kraft-Wärme-Kopplung in Baden-Württemberg steht bei uns an erster Stelle. Deswegen unterstützen wir die Umsetzung des Landeskonzepts. Unter anderem bauen wir eine KWK-Plattform auf, bauen KWK-Qualifizierungsangebote aus und verbessern die Datenbasis für Wärmenetze und KWK-Anlagen des Landeskonzepts. Wir möchten die Kraft-Wärme-Kopplung als Standard-Technologie für Heizzentralen bei Wohnungsbaugesellschaften etablieren und bauen ein Beraternetzwerk auf, das jeden Interessierten mit passenden Ansprechpartnern für seine Anfrage vernetzt.
Menü
THEMEN
Durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken wird Energie sehr effizient und nachhaltig produziert und zwar dort, wo sie gebraucht wird. Der Einsatz dieser Kraftwerke kombiniert damit Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. In Aalen werden zahlreiche kommunale Liegenschaften mit Blockheizkraft-werken versorgt. Die Erfahrungen damit sind sehr positiv.
Thilo Rentschler - Oberbürgermeister Stadt Aalen
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist im Energiesystem der Zukunft unverzichtbar. Sie besticht durch hohe Wirkungsgrade und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Zudem setzen die kommunalen Unternehmen auf die steuerbare KWK als Ergänzung zu der volatilen Stromerzeugung durch die Erneuerbaren.
Dr. Tobias Bringmann - Geschäftsführer Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Baden-Württemberg
Unsere BHKWs sind essentielle Bausteine unserer Energieversorgung geworden, mit denen wir unsere Energiekosten um ca. 25% senken konnten und gleichzeitig aktiv Energiewende gestalten können.
Markus Enderle – Energiebeauftragter Klinikum Mittelbaden
Dezentrale Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung mit Blockheizkraftwerken ist für uns der nachhaltigste Weg, die Energiewende in Deutschland jetzt und in Zukunft volkswirtschaftlich und ökologisch sinnvoll mitzugestalten.
Markus Henning - Leiter Vertrieb kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung GmbH
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Denn die Energiewende ist vor allem eine Wärmewende. Und diese kann wirtschaftlich, technisch und ökologisch gelingen: mit Kraft-Wärme-Kopplung. Gerade im Verbund mit Wärmenetzen lässt sich diese Technik sehr gut integrieren.
Gerd Hertle – Geschäftsführer Stadtwerke Böblingen
Im Konstanzer Energienutzungsplan, der durch das Bundes- und Landesumweltministerium gefördert wurde, kommt der Kraft-Wärmekopplung (KWK) eine positive Rolle zu. Die KWK kann insbesondere bei mehreren oder einzelnen, größeren Gebäuden, die schwierig zu sanieren sind, sinnvoll zum Einsatz kommen. In Konstanz wird die KWK schon seit einigen Jahren erfolgreich genutzt.
Uli Burchardt - Oberbürgermeister Stadt Konstanz
Die Kraft-Wärme-Kopplung stellt im Zusammenspiel mit Wärmenetzen und Wärmespeichern eine wichtige Brückentechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele dar. Im Bereich der Sektorenkopplung und im Zusammenspiel mit Erneuerbaren Energien ist die KWK durch ihre Flexibilität eine wichtige Grundlage beim Aufbau und Betrieb nachhaltiger Wärmenetze.
Dr. Matthias Knecht - Oberbürgermeister Stadt Ludwigsburg
Wir haben in unserem Weingut eine KWK-Anlage eingebaut und sind damit sehr zufrieden. Die Anlage läuft sehr zuverlässig und wird über einen Service-Vertrag gewartet. Der erzeugte Strom wird von uns zwischen 75 und 80 % selbst verbraucht, der Rest wird eingespeist. Ich würde bei einer Heizungs-Sanierung auf alle Fälle wieder ein BHKW einbauen.
Christian Zaiß - Geschäftsführer Weingut Zaiß KG
Die dezentrale Energieerzeugung im Gebäudebereich gibt den Mietern und Genossenschaftsmitgliedern der Wohnungswirtschaft die Möglichkeit, als Nutzer wesentlich an der Energiewende teilhaben zu können.
Mieterstrom ist eine der wenigen Maßnahmen, die eine Verminderung von Treibhausgasemissionen bei gleichzeitiger finanzieller Entlastung der Mieter ermöglicht.
Dr. Iris Beuerle - Verbandsdirektorin vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.