Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und der KEA-BW ins Leben gerufen.
Es berät, unterstützt und vernetzt Kommunen, die hochwirksame Maßnahmen im Verkehrssektor umsetzen wollen.
Alle Kommunen in Baden Württemberg können im Kommunennetzwerk von- und miteinander lernen.
Sie profitieren von zahlreichen Informationsmaterialien, einer landesweiten Kommunikationskampagne, regelmäßigen Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten, Förder- und Initialberatung sowie einem Auftaktworkshop in der Kommune.
Das Kompetenznetz Klima Mobil kommuniziert über positive Leitbilder, um hochwirksame Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr umzusetzen. Dazu gehören beispielsweise lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten.
Das Kompetenznetz Klima Mobil leistet Überzeugungsarbeit – gerade vor Ort in kommunalen Gremien und Verwaltungen. Es nimmt auch Anregungen zu Gesetzesinitiativen und der Verbesserung der Rahmenbedingungen auf.
Das Kompetenznetz Klima Mobil ergänzt bestehende Pull-Ansätze zur Verbesserung des Angebotes um notwendige Push-Maßnahmen, beispielsweise zur Umgestaltung oder Umverteilung von Straßenraum.
Besonders diese hochwirksamen Maßnahmen sind gefragt, um die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen und den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Denn nur so wird auch die breite Masse dazu bewegt, die bereits bestehenden Angebote des Umweltverbunds im Alltag auch tatsächlich zu nutzen.
Zudem geht von der Reduktion des motorisierten Individualverkehrs nicht nur ein positiver Klimabeitrag aus - auch die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Kommunen, die Verkehrssicherheit, sowie die Lärm- und Feinstaubbelastung wird zunehmend verbessert. Ein Gewinn für Mensch und Klima!
Besonders hochwirksame Maßnahmen beim Klimaschutz im Verkehr umfassen die folgenden zentralen Handlungsfelder:
Stellplatzreduktion
Anpassung Parkgebühren & Abschaffung kostenloses Parken
Parkzeitlimitierung
Ausweitung und Kostentransparenz des Anwohnerparkens
Optimierung der Parkraumüberwachung
Einrichtung autofreier Zonen / Null-Emissionszonen
Zufahrtsbeschränkungen
Geschwindigkeitskonzepte
Unterbringung Durchgangsverkehre
Infrastrukturelle Beruhigung von Hauptverkehrsstraßen
Lichtsignal-Optimierung und Priorisierung des Umweltverbunds
Einrichtung von Bussonderspuren
Umbau von Fahrspuren des Kraftverkehrs zu Rad- oder Fußverkehrsanlagen
Umbau von Stellplätzen zu Radverkehrsinfrastruktur
Sonderberechtigungen für E- und Carsharing-Fahrzeuge
Es gibt fünf interaktive Arbeitsgruppen für einen kommunalen Austausch beispielsweise zu modellhaften Best-Practice-Beispielen oder zum Umgang mit bestehenden Schwierigkeiten. Sie tagen jeweils zwei bis viermal jährlich:
Hochwirksame Maßnahmen
Kommunale Zusammenarbeit / Pendlerverkehre
Kommunale Mobilitätskonzepte
Landkreise
Mobilitätsstationen
Das Kompetenznetz Klima Mobil ist ein vom Bund gefördertes Projekt.
Es wird inhaltlich vom Land unterstützt.
Umgesetzt wird es gemeinsam von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW).
Richard Kaum
Mobil: 0173 5242349
Checkliste des Kompetenznetzes Klima Mobil zur schnellen Identifikation der Handlungsbedarfe im Bereich Klimaschutz und Verkehr
1 MB | PDF