Menü
Marienplatz Stuttgart

WISSENSPORTAL

Mobilitätssäulen für Mobilitätsstationen in Baden-Württemberg

Link zur Startseite

THEMEN

Die Mobilitätssäule ist die neue Wegmarke für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zur Mobilitätssäule.

Nach der erfolgreichen ersten Pilotphase 2020/21 gab es 2021/22 eine Pilotphase 2, in der das Angebot um ein kleineres Design ergänzt und dieses entwickelt und umgesetzt wurde. Nun ist das Projekt in seine reguläre Phase gestartet, in der Kommunen, die die Mobilitätssäule aufstellen möchten, von attraktiven Fördermöglichkeiten profitieren. 

Erste Informationen zur Mobilitätssäulen erhalten Sie im Erklärfilm und im Projektflyer, Ansichten der ersten Mobilitätssäulen in Baden-Württemberg gibt es in diesem Video.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Projektseite.

  • Was sind Mobilitätssäulen in Baden-Württemberg?

    Die Mobilitätssäulen sind auffällige und wiedererkennbare Infopunkte zu den in der nahen Umgebung verfügbaren klimafreundlichen Verkehrsträgern. Sie werden an Orten aufgestellt, an denen mindestens drei Verkehrsmittel des Umweltverbundes zusammenkommen. Die gelbe Säule umfasst:

    • Piktogramme der betreffenden Angebote,
    • Karte und Wegeleitsysteme zu allen Angeboten,
    • Standortinformationen zur freien Gestaltung durch die Kommune,
    • QR-Codes zu Buchungssystemen und weiteren Informationsangeboten
    • Informationen über die Verkehrswende und die bwegt-Kampagne des Landes Baden-Württemberg


    Die Mobilitätssäulen werden durch Strom aus einem Solarpanel beleuchtet. Sie können durch Fahrradzählstände, Fahrradabstellanlagen oder Sitzbänke ergänzt werden. Durch das Aufstellen einheitlicher Säulen in ganz Baden-Württemberg soll ein Wiedererkennungseffekt sowie eine stärkere Sichtbarkeit für nachhaltige Mobilität erzielt werden.

  • Welche Ziele werden mit den Mobilitätssäulen in Baden-Württemberg verfolgt?

    Mithilfe der Mobilitätssäulen sollen Mobilitätsstationen sichtbar werden. Das sind Punkte, an denen mindestens drei verschiedene Verkehrsmittel zusammenkommen und der Umstieg zwischen diesen daher besonders einfach ist. Durch die Sichtbarkeit im Stadtbild sollen Bürgerinnen und Bürger dazu motiviert werden, aktiv zu Fuß oder mit dem Rad, mit öffentlichen und geteilten Verkehrsmitteln unterwegs zu sein. Multi- und Intermodalität erleichtert es, Wege klimafreundlich zurückzulegen. Die Mobilitätssäulen dienen einerseits als wiedererkennbarer Impuls, andererseits als Informationsquelle, welche Angebote vor Ort nutz- und kombinierbar sind.

  • Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

    Die einheitliche Gestaltung der Säulen und die Auswahl eines Herstellers wurden im Vorfeld durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg festgelegt. Für die Pilotkommunen war der erste Schritt, die verkehrstechnischen, baulichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Aufstellung einer oder mehrerer Säulen zu klären. Möglichst früh wurden Zuständigkeiten, Zeitplan und Standorte definiert, damit der weitere Ablauf reibungslos funktionierte. Im Zuge der Planung erfolgten Standortbegehungen, Leitungsabfragen, Beschlüsse, die Sammlung der Standortinformationen und die Gestaltung individueller Inhalte. Als alle Voraussetzungen und Bedarfe geklärt waren, wurden die Säulen in Auftrag gegeben und die Aufstellung konkretisiert. Diese wurde baulich vorbereitet und kommunikativ begleitet, z. B. durch eine Einweihungsfeier.

    Organisatorische Unterstützung bei der Umsetzung erhielten Kommunen von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH und vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. 2021 findet das Projekt in einer zweiten Pilotphase seine Fortsetzung. In dieser Phase wird ein kleineres Design der Säulen entwickelt und umgesetzt, das an Stellen zum Einsatz kommt, wo die große Säule nicht umgesetzt werden kann. Ab 2022 ist der Übergang zu jährlichen 'regulären" Projektphasen geplant, die Förderung und konkrete Umsetzungsplanung befindet sich in Ausarbeitung.

  • Herausforderungen bei der Umsetzung

    Die Herausforderungen gestalten sich für jede Kommune unterschiedlich. Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, auf Seite der umsetzenden Kommune zu Projektstart eine projektverantwortliche Person zu benennen und diese mit den nötigen Kompetenzen auszustatten, um das Projekt bei unterschiedlichen Kooperationspartnern voranzutreiben. Hilfreich für eine zügige Umsetzung sind Beschlüsse auf politischer oder hoher Verwaltungsebene. Verzögerungen und Umplanungsbedarfe entstehen durch ungenaue oder unvollständige Leitungspläne und erst spät kommunizierte ortsspezifische Bauvorgaben sowie verkehrsrechtliche wie stadtgestalterische Vorschriften. Als zielführend hat sich der frühzeitige Einbezug aller betroffenen Personen, die für die Umsetzung relevant sind, herausgestellt.

  • Meilensteine
    • Januar 2022 Beginn der Zusammenarbeit mit Schräder Metallverarbeitung GmbH für die Produktion der Säulen
    • Oktober 2021 Beginn der Zusammenarbeit mit den Pilotkommunen
    • September 2021 Ausarbeitung des "Kleinen Säulendesigns" durch André Stocker Design
    • August 2021 Suche nach Pilotkommunen
    • Juli 2021 Start der 2. Pilotphase
    • Mai 2021 Ende der Pilotphase und Evaluation
    • April 2021 Enthüllung weiterer Säulen in Heidelberg, Süßen und Konstanz
    • März 2021 Enthüllung der ersten Säule in Schwäbisch Gmünd
    • November 2020 Beginn der Zusammenarbeit mit Flad & Flad für die Produktion der Säulen
    • Juli 2020 Beginn der Zusammenarbeit mit den Pilotkommunen
    • Juni 2020 Erarbeitung des Säulendesigns durch die Agentur Milla & Partner
    • Mai 2020 Suche nach Pilotkommunen
    • April 2020 Beginn der Projektkoordination durch die KEA-BW
    • März 2020 Start der Planungsphase
    • Januar 2020 Erster Brainstorming-Workshop
  • Weiterführende Informationen

    Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 2021a: Details zur Umsetzung. Zugriff: https://www.mobilitaetssaeulen-bw.de/details-zur-umsetzung, Details zur Umsetzung [abgerufen am 11.03.2022].

    Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 2021b: Die Module der Mobilitätssäule. Zugriff: https://www.mobilitaetssaeulen-bw.de/die-module [abgerufen am 11.03.2022].

    Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 2021c: Factsheet Mobilitätssäulen Pilotphase 1. Zugriff: https://www.mobilitaetssaeulen-bw.de/files/kea/unterseiten/details-zur-umsetzung/downloads/01_Factsheet_Mobilita%CC%88tssa%CC%88ulen.pdf [abgerufen am 11.03.2022].