Die Verkehrswende braucht Menschen, die Mobilitätsprojekte in den Kommunen anstoßen, planen und umsetzen. Das Land Baden-Württemberg fördert und unterstützt daher zusätzliche Stellen für:
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) nimmt die Anträge zur Personalstellenförderung entgegen und wickelt das Programm förderrechtlich ab. Außerdem betreut und begleitet sie die Stelleninhaberinnen und -inhaber zusammen mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Schwerpunkte der KEA-BW sind Mobilitätsstationen und Carsharing, Ladeinfrastruktur und Elektromobilität sowie Klimaneutralität im Verkehrssektor bis 2030. Zudem ist sie Anlaufstelle für die zuvor geförderten Stellen des Netzwerks Luftreinhaltung. Die Schwerpunkte der NVBW sind Rad- und Fußverkehr, Datenmanagement sowie Lärm- und Klimaschutz und Ruhender Verkehr.
Die neuen Mobilitätsexpertinnen sensibilisieren mit ihren Ideen und ihrer Expertise die Gemeinderäte und Bürgerschaftsinitiativen und ermutigen zum Handeln. Je nach Kommune koordinieren sie den Radverkehr, treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran oder planen Mobilitätsstationen. Sie beraten zu Elektromobililtät und arbeiten an einem flächendeckenden Datenfluss über Parkräume und geteilte Fahrzeuge.
So unterschiedlich die Aufgaben in den einzelnen Kommunen, so wichtig ist der Erfahrungsaustausch. Bei Netzwerktreffen der Mobilitätsexperten und -expertinnen stehen neben den neuesten Entwicklungen aktuelle Fördermöglichkeiten auf der Agenda. Dabei ist der Bereich Nachhaltige Mobilität der KEA-BW erster Ansprechpartner: Das Team informiert, berät und bietet weitere Formate für den Austausch an.
Mobilitätsstationen und Carsharing
Natalia Schlemmbach-Mill
Mobil: 0173 5242407
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Daniel Schramek
Mobil: 0162 1802479
Klimaneutralität im Verkehrssektor bis 2030
Dr. Britta Wittchow
Mobil: 0172 1511994
Rad- und Fußverkehr
Laura Rieger
Mobil: 0173 8984109