Menü

 

Kommunaler Klimakongress 2023

 

 

Link zur Startseite

THEMEN

Am 17. Mai findet in der Gartenhalle im Kongresszentrum Karlsruhe der Kommunale Klimakongress Baden-Württemberg 2023 statt.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag mit vielen inspirierenden Informationen rund um den kommunalen Klimaschutz und die kommunale Klimaanpassung und vernetzen Sie sich mit anderen Kommunen und Akteuren.
Seien Sie dabei und setzen Sie mit Ihrem Engagement ein Zeichen für den kommunalen Klimaschutz und die kommunale Klimaanpassung!

Sie finden das Programm untenstehend.

Melden Sie sich hier an. Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2023


P R O G R A M M 

9 Uhr

Einlass

9:30 Uhr

Begrüßung
Natasha Walker, Moderatorin

9:40 Uhr

Interview zu den Klimaschutz-Aktivitäten der Stadt Karlsruhe
Natasha Walker mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup

10 Uhr

Keynote
Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

10:30 Uhr

Vorstellung der Aktivitäten des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Thekla Walker MdLMinisterin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 

10:45 Uhr

„Local heroes“ im Gespräch
mit Thekla Walker MdL und Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner und Natasha Walker

10:55 Uhr

Pause

11:25 Uhr

Verleihung des European Energy Awards 

12:25 Uhr

Vorstellung der Foren am Nachmittag

12:35 Uhr

Mittagspause

14 Uhr

Parallele Foren

16 Uhr

Pause

16:15 Uhr

Abschluss im Plenum

17 Uhr

Ende mit Ausklang des Tages 

 

F O R E N 


Forum 1:
Kommunaler Klimaschutz – So packens Kommunen erfolgreich an!

Organisation + Moderation: Nadine Derber, Bereichsleiterin Kommunaler Klimaschutz I KEA-BW

Vorträge:

  • Nachhaltige Transformation im öffentlichen Sektor
    Prof. Dr. Dominik Düber, Hochschule Darmstadt

  • Vorstellung verschiedener Förderprogramme für Kommunen
    Matthias Rauch, KEA-BW

  • Highlight Vortrag: "Klimaschutz im Landkreis Karlsruhe – von Landkreis über Energieagentur bis hin zur Kommune"
    Landrat Dr. Christoph Schnaudigel vom Landkreis Karlsruhe und Birgit Schwegle Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe 


Forum 2:
Klimaneutrale Verwaltung: Land und Kommunen sind auf dem Weg!

Organisation + Moderation: Claus Greiser (Bereichsleiter Energiemanagement I KEA-BW) mit Andrea Immendörfer (Bereich Energiemanagement I KEA-BW) und Nathalie Klein (Bereich Kommunaler Klimaschutz I KEA-BW)

Vorträge:

  • Highlight-Vortrag: "Chefsache Klimaschutz: Veränderungsmanagement für die Kommune der Zukunft
    Kerstin Gollner PhD, EQU:WIN GmbH

  • Klimaneutrale Landesverwaltung 2030
    N.N.

  • Energiemanagement für Dienststellen des Landes BW mit Kom.EMS
    Claus Greiser, KEA-BW

  • Auszeichnung 1: 
    Der vier Pilotlandesliegenschaften
    N.N.

  • Energiemanagement ist wichtig aber nur der erste Schritt
    Claus Greiser, KEA-BW

  • Auszeichnung 2:
    Kom.EMS Kommunen
    N.N.

  • Klimaschutz für kommunale Gebäude – Bericht aus der Praxis
    Thomas Gillich,  Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft Stadt Karlsruhe

  • Herausforderungen und Perspektiven auf dem Weg zur klimaneutralen Kommunalverwaltung
    Kinga Kajewski, Klimaschutzmanagerin Gemeinde Bötzingen


Forum 3:
Mehr bwegen –  Ein schonungsloser Statusbericht zur Nachhaltigen Mobilität im Land und Praxisbeispiele zur Umsetzung der Verkehrswende

Moderation:Christoph Erdmenger (Abteilungsleiter Nachhaltige Mobilität beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)
Organisation: Dr. Britta Wittchow (Bereich Nachhaltige Mobilität I KEA-BW)

Vorträge:

  • Wir können alles! Auch die Mobilitätswende? 
    Richard Kaum, Leiter Bereich Nachhaltige Mobilität bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH und Sophia Häußler, Mitglied im Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
     
  • Praxisimpulse: Inspirierende Beispiele aus Baden-Württemberg

    Einfacher und attraktiver ÖPNV: Der Stadtarif in Tuttlingen
    Oliver Bock, Stadtplanungsamt Stadt Tuttlingen 

    Ravensburg bringt mit klimamobil die Verkehrswende voran
    Catherine Schupp, Stadtplanungsamt Stadt Ravensburg

    Platz für mehr: Reallabore in Karlsruhe
    Oriana Kraemer, Stadtplanungsamt Karlsruhe

    Elektromobilität nach vorn bringen: Veranstaltungsreihe Elektromobilität und Photovoltaik
    Kristine Simonis, KEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH
     
  • Neue Möglichkeiten bekannt machen: Die Mobilitätspunkte in Leinfelden-Echterdingen
    Andrea Egner, Leiterin des Amts für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau Leinfelden-Echterdingen 
  • Verkehrswende-Maßnahmen-Marktplatz
    Freier Austausch über die Projekte aus den Praxisimpulsen an Posterpräsentationen

  • Gruppengespräch und Diskussion: „Wo soll das hinführen? Der Zielhorizont der Verkehrswende in der Diskussion“ 


Forum 4:
Gewappnet für die Zukunft? – Perspektiven der Klimaanpassung

Moderation: Dr. Kai-Achim Höpker (Leitung Kompetenzzentrum Klimawandel LUBW)
Organisation : Dr. Meike Widdig (Kompetenzzentrum Klimawandel LUBW)

Vorträge:

  • Highlight-Vortrag: „Was kostet uns der Klimawandel? – Erfassung von Schadens- und Anpassungskosten“
    Prof. Dr. Jesko Hirschfeld, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

  • Was bedeutet Klimaanpassung für Kommunen?
    Dr. Ellinor von der Forst und Dr. Meike Widdig, Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW

  • Klimaanpassung und Hitze – Der Stadtplan für heiße Tage und andere Ansätze aus Karlsruhe
    Dr. Daniel Osberghaus (Stadt Karlsruhe)

  • Geeignete Baumarten im Klimawandel finden
    Dr. Axel Albrecht, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)

 

Sie finden den Programmrückblick von 2021 hier.

Große Veranstaltungsreihe zum Thema Klimaschutz, Klimaanpassung und Energiewende

16. Mai 202316. Mai 202316. Mai 202317. Mai 2023
9:00 bis 16:00 Uhr16:30 bis 18:30 Uhrab 19:00 Uhr9:30 bis 17:00 Uhr
energie.geladen – Der Energiekongress
von
fokus.energie e.V.
Energie Startup Pokal
von
AXEL – Der Energie-Accelerator
Abendempfang
des Ministeriums für Klima, Umwelt und Energiewirtschaft, der 
KEA-BW und der Stadt Karlsruhe
Kommunaler Klimakongress
des
Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 


Veranstalter


Kooperationspartner


Unsere Unterstützer


Medienpartner