Die Spannungsfelder bei der Abwärmenutzung aus Rechenzentren sind vielfältig. Ist die (Ab-)Wärme für den Betreiber verlorene Energie, über die er sich bisher keine großen Gedanken gemacht hat, ist sie für einen Wärmenetzbetreiber eine potentielle Wärmequelle, deren Nutzbarmachung wirtschaftlich sinnvoll gestaltet werden kann. Problem ist jedoch die bedarfsgerechte Wärmebereitstellung, ebenso wie das Temperaturniveau, das i.d.R. für techn. Nutzung in einem Nah- oder Fernwärmenetz durch Wärmepumpe gehoben werden musa.
Im Teil drei der Schulungsreihe wird hauptsächlich die Integration von Rechenzentrums– aber auch anderweitiger Abwärme in externe (meist kommunale) Wärmenetze behandelt und hier wird der Bogen über die unterschiedlichen Arten der Kühlung bei Rechenzentren – grundsätzlichen Möglichkeiten der Auskopplung, bzw. Erhöhung des Temperaturniveaus über Wärmepumpen, Div. Kühl- /Kälterzeugungssysteme/freie Kühlung etc. und die Option der sogn. Heißwasserkühlung gespannt. Weiterhin wird die Thematik der kommunalen Wärmeplanung sowie Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) angesprochen und aktuelle Best-PracticeProjekte erfolgreich erfolgter Auskopplung von Rechenzentrumsabwärme in Bestandsnetze oder sogn. „kalte Nahwärmenetze“ von Neubau-Quartieren vorgestellt.
Moderation: Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Programm:
- Einführung/Grundlegendes (Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme)
- Status Quo – Rechenzentrumsabwärme - Grundlegende Zusammenhänge Abwärmequelle Rechenzentrum - Wärmesenke Quartier - Stadt- und Infrastrukturplanung – Standortplanung/-vorteile (Dr. Ralph Hintemann, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (angefragt))
- Unterschiedliche Arten der Kühlung bei Rechenzentren, Möglichkeit der Auskopplung, bzw. Erhöhung des Temperaturniveaus über Wärmepumpen, Div. Kühl-/Kälterzeugungssysteme/freie Kühlung etc. + Option der sogn. Heißwasserkühlung (Vivien Klein, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme – Fokus Rechenzentren)
- Kommunale Wärmeplanung - Auskopplung von Abwärme in Wärmenetze - „kalte Nahwärmesysteme“ - Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) (Boris Bartenstein, Projektmanager Abwärme für Wärmenetze, Kompetenzzentrum Wärmewende der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH)
- Contracting und Wärmeliefer und –abnahmeverträge (Dr. Heiner Faßbender, Becker Büttner Held (angefragt))
- Best-Practice-Projekte von Rechenzentrumsbetreibern oder Projektentwickler, Anbietern von RZ-Infrastruktur-Technologien oder RZ-Planungs- und Bauunternehmen
- N.N., Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG (angefragt)
- N.N., Cloud&Heat Technologies GmbH
Zur Anmeldung
Zum LinkedIn-Event