Link zur Startseite

Externe Veranstaltung

Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen: Teil 2 der Schulungsreihe „Abwärmenutzung“ des Kompetenzzentrum Abwärme

Datum:

Ort:

Online

Veranstalter:

Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizenz

Bei Gleichzeitigkeit oder direkter zeitlicher Abfolge von Wärme- und Kälteprozessen – wie z.B. bei Verarbeitung von Lebensmitteln und deren Erhitzung im und Kühlung nach dem Prozess – birgt die Integration und Verknüpfung von jeweils für diese Zwecke unabhängig voneinander betriebenen Anlagen oftmals großes Einsparpotenzial.

Im zweiten Teil der kostenfreien Schulungsreihe wird den Teilnehmenden erläutert, das Kälte oftmals die ´unterschätze´ Abwärme sein kann. Es werden unterschiedliche Technologien der Kälteerzeugung aus (Ab)Wärme, wie Ad- und Absorptionskälteanlagen oder Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) behandelt.

Teil 3 der Schulungsreihe folgt am 25. Mai 2023, ebenfalls 14:00 - 16:30 Uhr, hier wird der Bogen zur Abwärme aus Rechenzentren, Aus-/Einkopplung in Wärmenetze, ggf. über Contracting, der kommunalen Wärmeplanung sowie Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) geschlagen.

Moderation: Martin Pfränger, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme

Programm:

  • Einführung/Grundlegendes (Martin Pfränger, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme)
  • Gleichzeitigkeit von Wärme- und Kälteprozessen – Integration von gekoppelten Anlagen – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) (Hannah Teles de Oliveira, Fraunhofer ISE, Wärme- und Kältetechnik (angefragt))
  • Technische Vorstellung von Möglichkeiten der Kälteerzeugung/Prozeßkälte aus (Ab)Wärme - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung etc. (Uwe Lotzmann, Smardt OPK Chillers GmbH (angefragt))
  • Best-Practice-Projekte von Technologieanbietern, Anlagenbauern, Ingenieurunternehmen
    • Markus Heigele, Alois Müller Holding GmbH & Co. KG
    • Steffen Klein, COMBITHERM GmbH
    • Andreas Binder, GOHL-KTK GmbH (angefragt)


Zur Anmeldung

Zum LinkedIn-Event