Der K2 ist mit 8.611 m der höchste Berg im Karakorum und nach dem Mount Everest der zweithöchste Berg der Erde. Den K2 zu bezwingen, gilt unter Bergsteiger:innen als die Königsklasse, weil er als der schwierigste aller vierzehn Achttausender Berge gilt.
Und was hat das mit Klimakommunikation zu tun? Wie beim Bergsteigen, kommt es auch bei der Kommunikation auf die richtige Technik an.
Eine klimaneutrale Welt, in der Gerechtigkeit zählt. Das ist eine Vision für die sich zahlreiche junge Leute aktiv engagieren. Wie kann diese Vision wirksam vorangebracht werden? Neben dem Wissen zu globalen Zusammenhängen, Klima und Klimawandel kommt es vor allem darauf an, dies lebendig an andere weiterzugeben. Damit das eigene Engagement Früchte trägt, sollte politisch-strategisch kommuniziert und die Klimaschutzthemen an der Lebenswelt der Menschen ausgerichtet sein. Außerdem sind Kenntnisse des professionellen Networking von großem Vorteil. Denn, überzeugend zu kommunizieren und die eigenen Projekte erfolgreich umzusetzen will geübt sein.
In diesem Seminar geht es genau um diese Aspekte wirkungsvollen Engagements für den Klimaschutz. In drei Veranstaltungen – online und in Präsenz – können junge Menschen Fachwissen erlangen, spannende Referent:innen erleben, Klimakommunikation einüben und neue Netzwerke knüpfen. Weitere Veranstaltungen dieser Reihe finden am 5. Juli und am 23.September statt. (Anmeldungen für einzelne Termine sind möglich).
Kerninhalte:
- Visionen einer klimagerechten Welt von morgen und Wege zu deren Umsetzung
- Grundlagen der Klimakommunikation und praktische Übungen
- Austausch und aktive Vernetzung
In Kooperation mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Landesjugendring Baden-Württemberg, Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen EPiZ / Programm Bildung trifft Entwicklung, Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie BW
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Teilnehmerkreis: Jugendliche und junge Erwachsene aus Baden-Württemberg
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.