Der Klimawandel betrifft nicht alle Menschen in gleicher Weise. Einige haben bereits seit Jahren massiv mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen, während andere weiter enorme Mengen an Treibhausgasen emittieren. Welche Folgen hat der Klimawandel auf die Lebenswelt von Menschen in ärmeren Ländern und was heißt das für die Klimaschutzbestrebungen der reichen Länder? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen entstehen, wenn wir gemeinsam das Klima schützen möchten? Klimaschutz ist eng verbunden mit der Gerechtigkeitsdebatte, der ökologische Fußabdruck unseres Lebensalltags hinterlässt weltweite Spuren. Klimaschutz hat diese sozialen und ethischen Dimensionen zu berücksichtigen, sowohl auf politischer Ebene als auch im individuellen Handeln. Welche Ansätze gibt es für einen gerechten Klimaschutz und wie können diese auf verschiedenen Handlungsebenen umgesetzt werden?
Im Workshop erhalten Interessierte zunächst in Vorträgen Einblick in aktuelle Wissensstände zum Thema. Im zweiten Teil wird Klimagerechtigkeit interaktiv unter die Lupe genommen.
Kerninhalte:
- Welche Chancen, aber auch Herausforderungen entstehen, wenn wir gemeinsam das Klima schützen möchten?
- Welche Folgen hat der Klimawandel auf die Lebenswelt von Menschen in ärmeren Ländern und was heißt das für die Klimaschutzbestrebungen der reichen Länder?
- Welche Ansätze gibt es für einen gerechten Klimaschutz und wie können diese auf verschiedenen Handlungsebenen umgesetzt werden?
In Kooperation mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V., der Evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe und der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenbildung in Baden-Württemberg, gefördert durch das Kultusministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Projektes KiLAG goes sustainable
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Teilnehmerkreis: Bürgerinnen und Bürger, Ehrenamtliche, Mitarbeitende in Kommunen und NGOs sowie alle sonstigen Interessierten
Die Einwahldaten werden 1-2 Tage vor der Veranstaltung versendet.
Hier können Sie sich anmelden.