Die Folgen des Klimawandels sind in Haus- und Gemeinschaftsgärten immer deutlicher spürbar. Wie können die Gärten nachhaltig gestaltet werden, so dass sie einen wertvollen Beitrag sowohl zum Arten- und Klimaschutz leisten? Welche Maßnahmen eignen sich, damit Gärten einen Lebensraum und Rückzugsort für Tiere bieten, aber auch Niederschläge speichern und für Kühlung sorgen? Wie kann ein planvolles Vorgehen beim Anlegen und Umgestalten der Gärten aussehen und welche gestalterischen Element können integriert werden? Daneben wird es auch darum gehen, wie ein Garten kostengünstig umgestaltet und der Pflegeaufwand in Grenzen gehalten werden kann.
Kerninhalte:
- Best-practice Beispiele für mehr Biodiversität im Garten
- Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Garten
- Kosten- und Pflegeaufwand für ausgewählte Beispiele
In Kooperation mit Haus & Grund Baden sowie dem Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Teilnehmegebühr: Kostenlos
Teilnehmerkreis: Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer, Hausverwalterinnen und -verwalter und alle am Thema Interessierten
Die Anmeldung finden Sie hier.