Die Auswirkungen der Klimakrise sind für uns alle deutlich spürbar geworden. Ansteigende Temperaturen, Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hagel, Überschwemmungen, extreme Dürreperioden, Grundwasserschwund, Waldsterben – die Liste ist lang und die Auswirkungen auf Pflanzen, Mensch und Tier sind immens. Langfristig auftretende Schäden gefährden dabei die Lebensgrundlage der nachfolgenden Generationen. Baden-Württemberg trägt dabei als Industriestandort durch Treibhausgasemissionen überdurchschnittlich zum Klimawandel bei.
Haupt- und ehrenamtliche Kommunalpolitiker_innen, Mitarbeitende in der Verwaltung, klimabewegte Gruppen und engagierte Bürger_innen müssen dies nicht machtlos hinnehmen: Der solidarisch-ökologische Wandel ist möglich. Gerade Kommunen nehmen hier eine Schlüsselrolle ein und es bedarf eines ganzheitlichen strukturellen Wandels mit neuen, innovativ veränderten Denk- und Handlungsmustern in den Köpfen und in der Verwaltung. Wie dies zu bewältigen ist, möchten wir diskutieren.
Unser neues Klima-Handbuch für Kommunen in Baden-Württemberg gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best-Practice-Beispiele aus baden-württembergischen Kommunen vor, die sich bereits in der Transformation befinden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie hier.