Hochschulen und Universitäten bilden Führungskräfte von morgen aus. Neben den fachspezifischen Themen sollten diese eine solide Wissensbasis rund um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung haben. Vordenker mit umfangreichem Know-how zu Klimathemen arbeiten in den akademischen Einrichtungen, die ihr Wissen für aktive Handlungsangebote in den Hochschulen und Universitäten selbst als auch für eine breite Bevölkerung zur Verfügung stellen und damit die gesellschaftliche Transformation vor Ort aktiv vorantreiben können. Wie agiert Wissenschaft vor Ort, damit Klima-bewusste Entscheidungen getroffen werden - sowohl auf der politischen Ebene als auch individuell? Welche einfallsreichen und auf die Zielgruppe zugeschnittenen Aktionen können effizient und wirkmächtig umgesetzt werden?
Kerninhalte:
- Klimathemen seitens der akademischen Einrichtungen verständlich in die Breite bringen
- Wissensgrundstock innerhalb von Universitäten und Hochschulen aufbauen und regelmäßig verbreiten
- Gemeinsam vernetzen, voneinander lernen und miteinander planen
- Vorstellung von Best-Practice-Aktionen
In Kooperation mit: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Teilnehmerkreis: Lehrende und Mitarbeitende in Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Studierende aller Fachrichtungen
Die Anmeldung finden Sie hier.