Menü

Netzwerk

Regionale Beratungsinitiative Wärmenetze

Link zur Startseite

THEMEN

Gemeinsam denken und handeln

Die Netzwerke können eine regionale Ausbreitung haben, wenn Aktionen in ausgewählten Landkreisen für bestimmte Zeit im Vordergrund stehen. Oder der Austausch mit Fachleuten erfolgt landesweit, um frühzeitig Fragen im Zusammenhang mit dem Ausbau von Wärmenetzen in der Transformation des Energiesystems zu diskutieren. So bietet sich die Möglichkeit, gemeinsame Strategien auszuarbeiten und Maßnahmen zu entwickeln, die die Akzeptanz von Wärmenetzen im Land erhöhen und die Realisierung von Projekten anzustoßen.

Je nach Bedarf können thematische Netzwerke oder Arbeitskreise eingerichtet werden. Dabei ist einerseits der Erfahrungstausch der Teilnehmenden von Bedeutung, andererseits sollen fachliche Fragen und Probleme, die mit dem Ausbau von Wärmenetzen zusammenhängen, inhaltlich aufbereitet und Lösungen erarbeitet werden.

Bitte beachten Sie: Seit Beginn des Jahres ist die Finanzierung des Netzwerks leider ausgelaufen. Die meisten Initiativen sind aber nach wie vor aktiv und unterstützen Sie bei Ihrem Wärmenetzvorhaben und der Kommunalen Wärmeplanung vor Ort. Über die Weiterführung der regionalen Beratungsstellen informieren wir Sie hier zeitnahe.

 

Regionale Ansprechpartner

  • Region Heilbronn-Franken

    Das Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze wird in der Region Heilbronn-Franken über eine Kooperation der in den vier Landkreisen zuständigen Stellen betreut. Projektleiter und Koordinator ist die Energieagentur des Main-Tauber-Kreises.

    Energieagentur Main-Tauber-Kreis
    Gartenstraße 1
    97941 Tauberbischofsheim
    Ansprechpartner: Frank Künzig
    Tel. 09341 / 82-5813
    Frank.Kuenzig@main-tauber-kreis.de

    Energieagentur des Landkreises Schwäbisch Hall
    im Energiezentrum Wolpertshausen
    Kuno-Haberkern-Straße 7/1
    74549 Wolpertshausen
    Ansprechpartner: Heinz Kastenholz
    Tel. 07904 / 94599-13
    Kastenholz@wfgsha.de

    Energieagentur Hohenlohekreis
    Oberer Bach 13
    74653 Künzelsau
    Ansprechpartner: Sebastian Damm
    Tel. 07940 / 18-761
    Sebastian.Damm@hohenlohekreis.de

    Landkreis Heilbronn
    Projektleitung Klimaschutz
    Lerchenstraße 40
    74072 Heilbronn
    Ansprechpartner: Michael Groß
    Tel. 07131 / 994-1184
    Michael.Gross@landratsamt-heilbronn.de

  • Region Hochrhein-Bodensee

    Die drei Regionen Hochrhein-Bodensee, Schwarzwald-Baar-Heuberg und Südlicher Oberrhein haben sich im Konsortium Verbundprojekt: „EnergieRegion – effiziente Wärmenetze“ zusammengeschlossen. Hauptantragsteller der Region Hochrhein-Bodensee war die Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH mit den regionalen Partnern Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH und der Bodensee-Stiftung.

     

    Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH
    Katharina Wagner
    Marktplatz 7
    Tel. 07621 161617-0
    Fax 07621 161617-9
    katharina.wagner@energieagentur-loerrach-landkreis.de
    www.energieagentur-loerrach-landkreis.de

     
    Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH (regionaler Partner)

    Klimaschutz und Energie Bodensee-Stiftung (beteiligte Partnerorganisation)

  • Region Rhein-Neckar

    Das Projekt Energieeffiziente Wärmenetze wird in der Region Rhein-Neckar durch die Kooperation der in den beiden Landkreisen Rhein-Neckar-Kreis und Neckar-Odenwald-Kreis zuständigen Stellen betreut.
    Antragsteller der Region Rhein-Neckar war die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis (KliBA gGmbH). Als Kooperationspartner fungiert die Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis.

    KliBA gGmbH
    Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur
    Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH
    Wieblinger Weg 21
    69123 Heidelberg
    Ansprechpartner: Dr. Klaus Keßler
    Tel.: 06221 / 99 875 - 0
    Fax: 06221/99 87 5 - 12
    E-Mail: info@kliba-heidelberg.de

    Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis
    Sansenhecken 1
    74722 Buchen
    Ansprechpartner: Uwe Ristl
    Tel: 06281 / 906-880
    Fax: 06281 / 906-221
    E-Mail: info@eanok.de

  • Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

    Projektkoordination:
     
    Bodensee-Stiftung
    Dimitri Vedel
    Fritz-Reichle-Ring 4
    78315 Radolfzell
    Tel. +49 (0)7732-9995-47
    Fax +49 (0)7732-9995-49
    dimitri.vedel@bodensee-stiftung.org
    www.bodensee-stiftung.org
    www.energieregion.de
     
    Assoziierte Partner:

    Energieagentur Landkreis Tuttlingen gemeinnützige GmbH
    Joachim Bühner
    Moltkestr.7
    78532 Tuttlingen
    Tel:  07461 / 910 13 50
    j.buehner@ea-tut.de

    Energieagentur Schwarzwald-Baar-Kreis
    Niederlassung der Energieagentur Landkreis
    Tuttlingen gemeinnützige GmbH
    Tobias Bacher
    Humboldtstrasse 11
    78166 Donaueschingen
    Tel   0771 / 896 59 64
    t.bacher@ea-tut.de

    Energieagentur Landkreis Rottweil GbR
    Niederlassung der
    Energieagentur
    Landkreis Tuttlingen gemeinnützige GmbH
    Rolf Halter
    Steinhauserstraße 18
    78628 Rottweil
    Tel   0741 / 4800589   
    r.halter@ea-tut.de

  • Region Stuttgart

    Die Initiative Nahwärme in der Region Stuttgart unterstützt und vernetzt Akteure im Bereich der Nah- und Fernwärme. Im Rahmen des Projekts treiben die vier teilnehmenden Energieagenturen die Realisierung von Nah- und Fernwärmeprojekten auf Landkreisebene voran. Dabei sollen die Bevölkerung, Unternehmen und auch Kommunen detailliert über die Möglichkeiten von Nahwärmenetzen in ihrer Umgebung informiert und Vorteile aufgezeigt werden.

    Um dies zu erreichen, sollen Maßnahmen aus drei verschiedenen Handlungsfeldern umgesetzt werden. Die Handlungsfelder umfassen den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die Vernetzung und die fachlich-konzeptionelle Arbeit. Bei dieser "Nahwärmeinitiative" handelt es sich um ein nicht-investives Projekt, welches als zentrale Punkte die Bewusstseinsbildung und die Teilhabe am Ausbau von Nahwärmenetzen hat.

    Konsortialpartner bei diesem Projekt sind neben dem Konsortialführer Energieagentur im Landkreis Böblingen die Energieagenturen der Landkreise Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis.

     

    Konsortialleitung: Energieagentur Kreis Böblingen gGmbH
    Nadine Derber
    Parkstraße 16
    71034 Böblingen
    07031/663-2043
    n.derber@ea-bb.de
    www.ea-bb.de

    Energieagentur Kreis Göppingen gGmbH
    Dominik Seck
    Bahnhofstraße 7
    73033 Göppingen   
    07161/651 65-02
    d.seck@landkreis-goeppingen.de
    www.klimaschutz-goeppingen.de

    Ludwigsburger Energieagentur e. V.
    Thomas Nabbefeld
    Hoferstraße 5
    71636 Ludwigsburg
    07141/242 2235
    Nabbefeld@lea-lb.de
    www.lea-lb.de

    Energieagentur Rems-Murr gGmbH
    Michael Schaaf
    Gewerbestraße 11
    71332 Waiblingen
    07151/975 173-30
    m.schaaf@ea-rm.de
    www.energieagentur-remsmurr.de

 

Zusammenarbeit mit den regionalen Initiativen Wärmenetze

Im Rahmen der am 4. Februar 2016 verabschiedeten Verwaltungsvorschrift zum Landesförderprogramm energieeffiziente Wärmenetze werden regionale Initiativen zum Ausbau energieeffizienter Wärmenetze finanziell unterstützt. Für jeden der zwölf Regionalverbände in Baden-Württemberg kann eine Initiative über einen Zeitraum von drei Jahren mit Zuschüssen gefördert werden.

Das Kompetenzzentrum Wärmenetze arbeitete von Anfang an eng mit den regionalen Initiativen zusammen. Das langfristige Ziel dabei ist, möglichst in ganz Baden-Württemberg ein Netzwerk an Anlaufstellen zu etablieren, die die Realisierung von Wärmenetzen unterstützen und vorantreiben. Die Wirkung dieser einzelnen Initiativen wird umso besser, je enger der Erfahrungsaustausch untereinander und mit dem Kompetenzzentrum Wärmenetze erfolgt. Die Koordination des Netzwerks übernimmt dabei die KEA-BW.

Eine der zentralen Aufgaben des Kompetenzzentrums Wärmenetze ist es, Informationen und Wissen im Bereich Wärmenetze und Erneuerbare Energien weiterzugeben. Wir greifen hierbei auf eine langjährige Erfahrung mit Wärmenetzkonzepten und aktuelle Machbarkeitsstudien zurück.

 

Ziele des Zusammenschlusses der regionalen Initiativen Wärmenetze

Die nachfolgende Liste von gemeinsamen Aktivitäten resultierte aus Überlegungen des Kompetenzzentrums Wärmenetze, sowie aus den Gesprächen mit den Initiativen.

  • Erarbeitung einer gemeinsamen, landesweiten Strategie

  • Zusammenarbeit bei Fachtagungen wie „Nahwärme kompakt 2016“ der KEA-BW und bei weiteren Veranstaltungen

  • Bereitstellung von Informationsmaterialien für die regionalen Initiativen

  • Gemeinsame, abgestimmte Initialberatungen vor Ort mit wechselnden regionalen Schwerpunkten

  • Regionale Veranstaltungen, z. B. im Rahmen der Veranstaltungsreihe „klimaschutz konkret“ der KEA-BW