Hier finden Sie ausgewählte Informationsquellen zu den Fachthemen Wärmeplanung, Wärmenetze, Abwärme in Wärmenetzen und Kraft-Wärme-Kopplung.
Kommunale Wärmeplanung |
AriadneProject: Strategische kommunale Wärmeplanung (2021) Agentur für Erneuerbare Energien: Argumente für die kommunale Wärmewende (2016) Agentur für Erneuerbare Energien: Die kommunale Wärmeplanung - ein wichtiger Treiber der Wärmewende (2017) AGFW: Rechtliches zum Anschluss- und Benutzungszwang Boderstep Institut: Wärmeplanung als Instrument der Wärmewende (2021) dfv Mediengruppe: Kommunale Wärmewende: Bau- und kommunalrechtliche Handlungsoptionen (2021) Ea Energy Analyses & Viegand and Maagøe: Erfahrungen mit der Wärmeplanung in Dänemark. Input zur Entwicklung eines Leitfadens zur Wärmeplanung in Baden-Württemberg; Dt. Zusammenfassung (2019) ebök: Leitfaden Klimagerechte Bauleitplanung für die Region Mittlerer Oberrhein (2020) Heinrich Böll Stiftung: Wärmewende in Kommunen – Leitfaden für den klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung (2015) Hot Cool (magazine of the Danish Board of District Heating, DBDH) KEA-BW, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.: ANSWER-Kommunal - Wissenschaftlicher Ergebnisbericht (2022) LZFG: Fragen und Antworten zur Tiefen Geothermie Öko-Institut e.V.: Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich (2022) SmartGridsBW: Die drei handlungsmächtigsten Instrumente der Kommunen für eine klimagerechte Siedlungsentwicklung (2022) Stadt Zürich: Planungsbericht Energieversorgung (2016) Umweltbundesamt: Kurzgutachten Kommunale Wärmeplanung (2022) W2K: Rechtsgutachten - Die Berücksichtigung kommunaler Wärmepläne bei der Aufstellung von Förderprogrammen (2023) Zeitschrift für Umweltrecht: Wärmeplanung: Grundlagen einer neuen Fachplanung (2020) |
Wärmenetze |
Aalborg Universitet: Heat Roadmap Germany (2018) Agentur für Erneuerbare Energien: Argumente für die kommunale Wärmewende (2016) Agentur für Erneuerbare Energien: Die kommunale Wärmeplanung - ein wichtiger Treiber der Wärmewende (2017) Bundesamt für Energie (CH): Wärmenutzung aus Abwasser, Leitfaden für Inhaber, Betreiber und Planer von Abwasserreinigungsanlagen und Kanalisationen (2004) Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Heizen und Kühlen mit Abwasser, Ratgeber für Bauträger und Kommunen (2009) Deutsches Institut für Urbanistik: Klimaschutz und erneuerbare Wärme - Beispiele, Aktivitäten und Potenziale für die kommunale Wärmewende (2017) Ea Energy Analyses & Viegand and Maagøe: Erfahrungen mit der Wärmeplanung in Dänemark. Input zur Entwicklung eines Leitfadens zur Wärmeplanung in Baden-Württemberg; Dt. Zusammenfassung (2019) Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung: Abwärmenutzung in Unternehmen, Studie für das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2019) Heinrich Böll Stiftung: Wärmewende in Kommunen – Leitfaden für den klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung (2015) Hochschule Karlsruhe: Überbetriebliche Nutzung industrieller Abwärme, Leitfaden für Kommunen (2019) Hot Cool (magazine of the Danish Board of District Heating, DBDH) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen (2019) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Publikationen Nitsch: Noch ist erfolgreicher Klimaschutz möglich Die notwendigen Schritte auf der Basis aktueller Szenarien der deutschen Energieversorgung (2019) State of Green: Weissbuch Fernwärme und -kälte. Energieffizienz für städtische Gegenden (2018) |
Abwärme in Wärmenetzen |
DWA Baden-Württemberg: Bericht - Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen (2022) Hochschule Karlsruhe: Überbetriebliche Nutzung industrieller Abwärme, Leitfaden für Kommunen (2019) KEA-BW: Gutachten Steigerung der Abwärme (2022) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Abwärmekonzept Baden-Württemberg (2020) ReUseHeat: Handbook for increased recovery of urban excess heat (2022) Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute: Wärmenutzung aus Abwasser (2004) |
Kraft-Wärme-Kopplung |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung (2019) Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung: Sicherheit der Strom- und Wärmeversorgung durch dezentrale KWK-Systeme (2022) frontier economics: Das Potential der KWK für die Transformation zur klimaneutralen Energieversorgung (2022) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Landeskonzept KWK (2015) |
Kommunale Wärmeplanung |
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.: Video - Der kommunale Wärmeplan 4DH Research Center: Video - Smart Heating Europe |
Wärmenetze |
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.: Video - Der kommunale Wärmeplan 4DH Research Center: Video - Smart Heating Europe |
Abwärme in Wärmentzen |
- |
Kraft-Wärme-Kopplung |
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung: Jean Pütz: Vorreiter der Kraft-Wärme-Kopplung seit über 30 Jahren (2022) Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung: Gas ist die Lösung, nicht das Problem! Rolle der KWK in der Energiewende (2022) KEA-BW: Was kann bei der Installation von KWK schiefgehen? Wie vermeide ich diese Fehler? (2019) KEA-BW: KWK Anlagen - Meldungen und Genehmigungen (2019) KEA-BW: Contracting mit Mieterstrom- Spagat zwischen Gesetzgebung, Wirtschaftlichkeit und Effizienz (2019) KEA-BW: KWKG, EEG, EnEV, GEG, EWärmeG – Rechtliche Anforderungen (2019) VKU: Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? (2017) |
Kommunale Wärmeplanung |
- |
Wärmenetze |
Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW: Emissionsfaktoren & CO2-Bilanzierung. AGFW: Datenbank an Bescheinigungen über die energetische Bewertung nach FW 309-1 von Wärmenetzen Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: Wärmewende in der Stadt, Infografiken Solites: Saisonalspeicher.de Das Wissensportal für die saisonale Wärmespeicherung Tilia: Toolbox Energie |
Abwärme in Wärmenetzen |
- |
Kraft-Wärme-Kopplung |
Kommunale Wärmeplanung |
PDF zum Webinar: Wärmeplanung in kleineren Kommunen und in Konvois: Webinar vom 22.06.2021 PDF zum Webinar: Die kommunale Wärmeplanung ist da!: Webinar vom 08.12.2020 |
Wärmenetze |
- |
Abwärme in Wärmenetzen |
- |
Kraft-Wärme-Kopplung |
- |