WISSENSPORTAL

BHKW - das Wichtigste in jeder Projektphase

Link zur Startseite

Wissensportal

Sie brauchen Unterstützung bei Ihrem Projekt?

Wir tragen Checklisten und Leitfäden zusammen, die Sie in der Entscheidung für ein KWK-Projekt und in den einzelnen Projektphasen unterstützen. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Unterlagen von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur BW weder erstellt noch veröffentlicht wurden. Für den Inhalt sind jeweils Autor und Herausgeber verantwortlich.

  • Vorabinformation

    KWK-Leitfaden für Energieberater  PDF
    Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE)

    Der vorliegende Leitfaden für Energieberater bietet einen verständlichen Überblick rund um das Thema Kraft-Wärme-Kopplung. In kompakter Form werden alle wesentlichen Informationen zur Kraft-Wärme-Kopplung, u. a. technische und ökonomische sowie rechtliche Aspekte näher erläutert. Entwickelt wurde dieser Leitfaden, um Energieberatern bei Schulungen das Thema Kraft-Wärme-Kopplung näher zu bringen.


    Nutzungsgradberechnung XLS
    Herausgeber: EC Power - Blockheizkraftwerkhersteller

    Hier finden Sie eine Excelvorlage zur Berechnung des Nutzungsgrades Ihrer BHKW-Anlage. Der Nutzungsgrad eines Energiegerätes oder einer Energieanlage wird durch das Verhältnis der nutzbar gemachten Energie zu der zugeführten Energiemenge errechnet.


    Förderungen und Steuererleichterungen PDF
    Herausgeber: Sokra therm GmbH

    Hier finden Sie eine Auflistung der aktuellen Fördermittel und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen. Diese Auflistung hilft Ihnen dabei, Vergütungsmöglichkeiten rechtzeitig zu erkennen.


    Grundsätze zur Auslegung von BHKW-Anlagen bis 2 MW PDF
    Herausgeber: Sokra therm GmbH

    Hier finden Sie die Auslegungsgrundsätze für BHKW-Anlagen mit Erdgasbetrieb und BHKW-Anlagen mit regenerativen Brennstoffen, sowie Gleichungen zum Berechnen des optimalen thermischen Leistungsbereichs und der minimalen und maximalen elektrischen Leistung.


    Checkliste zum BHKW Einsatz (für cm BHKW) PDF
    Herausgeber: COMUNA-metall GmbH

    Diese Checkliste enthält Randbedingungen für den Einsatz von COMUNA-metall-Blockheizkraftwerken. Sie gibt zusätzlich einen Eindruck über die Dimensionen und wichtigen Kennzahlen dieser Anlagen

  • Hilfsmittel in den Projektphasen

    Anmeldung zum Netzanschluss PDF
    Herausgeber: bayernwerk-netz

    Hier finden Sie ein Formular zur Netzanmeldung. Zudem werden Bearbeitungshinweise als Hilfestellung zum Ausfüllen der einzelnen Felder bereitgestellt.


    Antrag zum Zähler PDF
    Herausgeber: bayernwerk-netz

    Dieser Antrag ist zwingende Vorraussetzung für die Inbetriebnahme des Netzanschlusses. Es werden Bearbeitungshinweise als Hilfestellung zum Ausfüllen der einzelnen Felder bereitgestellt.


    Erforderliche Unterlagen zur Anmeldung und Inbetriebsetzung von BHKW-Anlagen PDF
    Herausgeber: Stadtwerke Heidelberg

    Hier finden Sie eine Auflistung der Unterlagen, die für die Anmeldung und Inbetriebsetzung einer BHKW-Anlage notwendig sind. Zu den einzelnen Abschnitten werden Bearbeitungshinweise bereitgestellt.


    Inbetriebsetzungsprotokoll – BHKW Anlage PDF
    Herausgeber: Netzgesellschaft Niederrhein MBH

    Sie finden hier die Vorlage eines Betriebsetzungsprotokolls einer Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Verteilernetz.


    Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom  PDF

    Herausgeber: PV FINANCING

    Nachbetrachtung/Abrechnung: Der vorliegende Leitfaden „Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom“ soll Unternehmen und Interessierten als Hilfsmittel für die Erschließung dieses Geschäftsfeldes dienen. Dafür werden grundsätzliche Eckdaten des Mieterstrommarktes erläutert und erfolgreiche Beispielprojekte vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der lokalen Erzeugung und Vermarktung von Strom aus Photovoltaikanlagen.

  • Allgemeine Hilfsmittel

    Übersicht der wichtigsten Anträge und Formulare für KWK-Anlagen Web
    Herausgeber: Viessmann

    Hier finden Sie eine übersichtliche Darstellung der wichtigesten Anträge und Formulare. Diese reichen von der Inbetriebnahme bis hin zum Betrieb einer KWK-Anlage.


    Download-Bereich des BHKW-Infozentrums  Web
    Herausgeber: BHKW-Infozentrum

    Hier finden Sie alle verfügbare Downloads aus den Themenfeldern Energiewirtschaft, Blockheizkraftwerk (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Diese werden durch das BHKW-Infozentrum bereitgestellt.


    Planerbroschüre  PDF
    Herausgeber: SenerTec-Center GmbH

    In der Planerbroschüre finden Sie alle technischen Daten, sowie den Primärenergieverbrauch, zur Berechnung der GEG- (früher EnEV-)Anforderungen im Wohnungsbau. Zur Veranschaulichung der Informationen finden Sie hier unter anderem zwei Beispiele aus der Praxis.


    Download-Bereich der COMUNA-metall  Web
    Herausgeber: COMUNA-metall GmbH

    Hier werden Ihnen alle verfügbaren Downloads zum Thema CO2-Bilanz, Primärenergiefaktoren und Wirtschaft-lichkeitsberechnungen bereitgestellt. Zusätzlich finden Sie Zertifikate, Bescheinigungen und Vertragsmuster.


    2G Innovation ohne Investition  PDF
    Herausgeber: 2G Energy AG

    Hier bekommen Sie eine Übersicht über das Produktportfolio des Herstellers 2G Energy. Zudem wird eine Auflistung aller Miet- und Leasingmodelle von 2G bereitgestellt.


    2G Peripherie und Zubehör  PDF
    Herausgeber: 2G Energy AG

    Sie bekommen hier einen genauen Überblick über das technische Angebot der 2G Energy AG. Fokus wird hierbei auf die Standardkomponenten für spezielle Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung, für besondere Umgebungen und für flexible Energieanforderungen gelegt.

  • Anträge und Formalitäten im Zusammenhang mit der Installation des BHKW

    Bei der Umsetzung eines Projektes mit einem Blockheizkraftwerk sind einige Anträge zu stelle und Formalitäten zu beachten.

    Vor Beginn des BHKW-Baus können Sie einen Antrag auf ein vergünstigtes Darlehen oder Tilgungszuschüsse durch die KfW stellen (nähere Informationen finden Sie hier: https://www.heizungsfinder.de/bhkw/foerderung/kfw)

    Für den Bau eines BHKW mit einer elektrischen Leistung unter 50 kWel können Sie online mit der "elektronischen Anzeige" eine gebührenfreie Zulassung einholen (mehr Informationen).

    Für den Bau eines BHKW mit einer elektrischen Leistung über 50 kWel benötigen Sie eine baurechtliche Genehmigung. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Bauamt.

    Abhängig von der Größe und der Schallemission des BHKW bedarf es gegebenenfalls einer Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz - hierbei empfiehlt es sich im konkreten Fall immer, bei der entsprechenden Behörde (z.B. dem Landratsamt) nachzufragen!

    Rücksprache sollten Sie mit Ihrem Bezirksschornsteinfeger halten, der die Abgasanlage abnehmen muss.

    Der Netzbetreiber muss über den Betrieb des BHKW informiert werden. Im Falle einer Stromeinspeisung (sowohl nach KWKG als auch nach EEG) muss dafür bei ihm ein Antrag gestellt werden.

    Zudem sollten Sie jährlich ein Antrag beim Hauptzollamt auf Erstattung der Stromsteuer stellen (https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verbrauchsteuern/Energie/Steuerbeguenstigung/Steuerentlastung/KWK-Anlagen/kwk-anlagen_node.html)

  • Förderung Wärme- und Kältenetze

    Der förderfähige Netzteil setzt sich aus der Haupt-Leitung, Verteil-Leitungen und Hausanschluss-Leitungen zusammen. Nicht förderfähig sind sowohl die Übergabestationen als auch die Hauszentrale und die Hausanlage.

    Um für eine Förderung in Frage zu kommen, muss der/die Antragsstellende sowohl bestimme Fördervoraussetzungen und schließlich auch noch die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. (Bei Klick auf eines der beiden Wörter werden Sie auf die passende Website des BAFA – Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle weitergeleitet).

  • Messung und Schätzung

    Voll oder anteilig EEG-umlagebelastete Strommengen müssen mit mess- und eichrechtskonformen Messeinrichtungen erfasst werden. Außerdem müssen EEG-umlagefreie und EEG-umlagebelastete Strommengen mit mess- und eichrechtskonformen Messeinrichtungen voneinander abgegrenzt werden (gilt entsprechend für Netzumlagen).

    3 Stufen zum Nachweis der Eigenverbrauchs- und Liefermenge:

    1.) Zuordnung Stromverbrauch (Eigen- oder Drittverbrauch)

    Zur Bestimmung des Letztverbrauchers ist entscheidend, wer der Betreiber der elektrischen Verbrauchsgeräte ist.

    2.) Zurechnung Drittverbrauch zu Eigengebrauch (Bagatelle)

    Stromverbrauch eines Dritten muss nicht abgegrenzt und gemessen werden, sondern kann zum eigenen Verbrauch dazugerechnet werden, sofern folgende drei Bedingungen erfüllt sind:

    1. Geringfügig (bis zu 3.500 kWh/a)
    2. Üblicherweise sowie im konkreten Fall nicht gesondert abgerechnet
    3. Auf dem Grundstück oder Betriebsgelände des Letztverbrauchers, in den Räumlichkeiten und im Falle einer gewerblichen Nutzung zur Erbringung einer Leistung des Dritten gegenüber dem Letztverbraucher oder des Letztverbrauchers gegenüber dem Dritten

    Typische Anwendungsfälle wären: Gäste, Passagiere, externe Reinigungskräfte, Handwerker, Verbräuche von Mitarbeitenden eines Unternehmens (bspw. Küche)

    3.) Abgrenzung Eigen- von Drittverbrauch - Messung oder Schätzung?

    Eine mess- und eichrechtskonforme Messung ist nur dann nicht erforderlich, wenn entweder eine „Schlechterstellung“ vorläge, also schon der höchste Umlagesatz für die gesamte Strommenge bezahlt wird, oder bei „Unzumutbarkeit“ – wenn eine Abgrenzung als technisch unmöglich gilt oder mit unvertretbarem Aufwand verbunden wäre. In diesen Fällen wird eine gesetzeskonforme Schätzung möglich.

    Die gesetzeskonforme Schätzung muss sachgerecht durchgeführt werden und  für einen sachunverständigen Dritten nachvollziehbar und nachprüfbar sein. Außerdem muss mindestens so viel Umlage bezahlt werden, wie bei einer Messung gezahlt werden müsste.

     

    (siehe auch Leitfaden Bundesnetzagentur zu Messen und Schätzen)

     

  • Gerichtsbeschlüsse

    BGH, Urteil vom 11. April 2018 – VIII ZR 197/16

    BGH, Urteil vom 12. November 2019 - EnVR 66/18 (Kundenanlage, räumlicher Zusammenhang, Netze BW)

    OLG Düsseldorf, Urteil vom 26. Februar 2020 (Urteil zum Kundenanlagenbegriff eines Energieversorgungssystems, hat Relevanz für die Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten).