Menü

WISSENSPORTAL

Leitfäden, Studien, Infomaterial für Kraft-Wärme-Kopplung

Link zur Startseite

THEMEN

Wissensportal

Leitfaden zu "KWK in der Wohnungswirtschaft"

Wer ein Gebäude neu baut, muss seinen Wärmebedarf anteilig durch erneuerbare Energien decken. Das besagt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Baden-Württemberg geht noch einen Schritt weiter: Wird ein Gebäude saniert, müssen Teile des Energiemixes aus regenerativen Quellen stammen. Eine gut konzipierte KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung) erfüllt die Vorgaben dieser Gesetze. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) hat ihr umfassendes Wissen rund um die Kraft-Wärme-Kopplung in einem neuen Ratgeber aufbereitet.

 

 

Eine KWK-Anlage arbeitet hocheffizient und rechnet sich durch entsprechende Förderprogramme noch schneller. Gerade für Mehrfamilienhäuser kann sie darum eine sinnvolle Lösung sein. Wer es genauer wissen will, findet im KWK-Leitfaden der KEA-BW auf 55 Seiten fundierte Fakten, viele praktische Tipps, konkrete Rechenbeispiele und Erfolgsstorys, darunter auch die eines Neubaus mit 54 Wohnungen und einer Behindertenwerkstätte in Ravensburg. Auch die eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in Freiburg, der energetisch zentral mit einer Kombination aus Blockheizkraftwerk und Solarthermie versorgt wird, ist dabei. Quartierskonzepte mit Wohngebäuden, Altenheim und Kindergarten werden anschaulich dargestellt.

Den Leitfaden können Sie hier herunterladen (PDF, ungefähre Größe 20 MB) oder als gedruckte Version in den Publikationen der KEA-BW hier bestellen.

Die Infomaterialien der KEA-BW sind neutral und in der Regel kostenfrei.