Am 22.09.2022 sprach Max Peters bei dem Webinar der Plattform Erneuerbare Energien ber die Bundeförderung Effiziente Wärmenetze. Hier können Sie das Webinar nochmals ansehen.
Das folgende Video zeigt vereinfacht, was Fernwärme ist, welche Energiequellen dafür genutzt werden können und wie die Versorgung von Verbrauchern erfolgt.
Das Copyright des Videos liegt beim Umweltministerium Baden-Württemberg.
Unter den nachfolgenden Links finden Sie interessante und wegweisende Ausarbeitungen zum Thema Wärmenetze.
Aalborg Universitet: Heat Roadmap Germany (2018)
Agentur für Erneuerbare Energien: Argumente für die kommunale Wärmewende (2016)
Agentur für Erneuerbare Energien: Die kommunale Wärmeplanung - ein wichtiger Treiber der Wärmewende (2017)
Bundesamt für Energie (CH): Wärmenutzung aus Abwasser, Leitfaden für Inhaber, Betreiber und Planer von Abwasserreinigungsanlagen und Kanalisationen (2004)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Heizen und Kühlen mit Abwasser, Ratgeber für Bauträger und Kommunen (2009)
Deutsches Institut für Urbanistik: Klimaschutz und erneuerbare Wärme - Beispiele, Aktivitäten und Potenziale für die kommunale Wärmewende (2017)
Ea Energy Analyses & Viegand and Maagøe: Erfahrungen mit der Wärmeplanung in Dänemark. Input zur Entwicklung eines Leitfadens zur Wärmeplanung in Baden-Württemberg; Dt. Zusammenfassung (2019)
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung: Abwärmenutzung in Unternehmen, Studie für das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2019)
Heinrich Böll Stiftung: Wärmewende in Kommunen – Leitfaden für den klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung (2015)
Hochschule Karlsruhe: Überbetriebliche Nutzung industrieller Abwärme, Leitfaden für Kommunen (2019)
Hot Cool (magazine of the Danish Board of District Heating, DBDH)
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen (2019)
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Publikationen
Nitsch: Noch ist erfolgreicher Klimaschutz möglich Die notwendigen Schritte auf der Basis aktueller Szenarien der deutschen Energieversorgung (2019)
State of Green: Weissbuch Fernwärme und -kälte. Energieffizienz für städtische Gegenden (2018)
Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW: Emissionsfaktoren & CO2-Bilanzierung.
AGFW: Datenbank an Bescheinigungen über die energetische Bewertung nach FW 309-1 von Wärmenetzen
AGFW: Rechtliche Fragestellungen rund um Wärmenetze
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: Wärmewende in der Stadt, Infografiken
Solites: Saisonalspeicher.de Das Wissensportal für die saisonale Wärmespeicherung
Tilia: Toolbox Energie
Unten finden Sie interessante Videos, die sich mit der Thematik Wärmenetze beschäftigen. Alle weiteren Videos der KEA-BW finden Sie auf dem YouTube-Kanal der KEA-BW.