Handlungsbedarf in allen Bereichen, wie etwa beim Ausbau der E-Mobilität – positive Entwicklung im Radverkehr
- KEA-BW veröffentlicht neuen Statusbericht zur Verkehrswende in Baden-Württemberg.
- 15 ausgewählte Indikatoren und zahlreiche interaktive Grafiken sorgen für ein detailreiches Gesamtbild. Neu: Selbst kleine Gemeinden können Vergleiche mit anderen, ähnlich großen Gemeinden im Land ziehen.
- Auch Entwicklungen der vergangenen Jahre abgebildet.
Der aktuelle Statusbericht Nachhaltige Mobilität der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) liefert Kommunen eine Fülle an Daten zum Stand der Nachhaltigkeit von Mobilität im Südwesten. Der Bericht wurde nach seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2023 aktualisiert und liegt nun in weiterentwickelter, digitaler Form vor. Er enthält eine Fülle interaktiver Grafiken. Diese bilden deutlich mehr Daten ab, als es im Vorgängerbericht der Fall war. Der Bericht zeichnet ein detailliertes Gesamtbild der Lage in den Kreisen, Städten und Gemeinden im Südwesten. Möglich sind nun auch Vergleiche mit Daten aus vergangenen Jahren. Anhand von 15 Indikatoren – Modal Split, CO2-Emissionen Pkw, Personal, Verkehrsplanung und -sicherheit, Lärmbelastung, Fuß- und Radverkehr, ÖPNV-Angebot, Pkw-Elektrifizierung, Ladeinfrastruktur, Pkw-Bestand, Carsharing, Bewohnerparken und Güterverkehr – lassen sich Rückschlüsse auf die Entwicklung des Verkehrssektors in Baden-Württemberg ziehen. Darüber hinaus werden im Bericht Handlungsmöglichkeiten für Kommunen sowie konkret geplante oder bereits umgesetzte Maßnahmen auf Landesebene vorgestellt.
Bis 2030 soll jedes zweite Fahrzeug in Baden-Württemberg klimaneutral fahren. So lautet eines der Verkehrsziele des Landesverkehrsministeriums. Wie es um den Ausbau der Elektromobilität im Südwesten steht, zeigt der aktuelle Statusbericht Nachhaltige Mobilität der KEA-BW. Die umfangreiche Datensammlung hilft Städten und Kreisen dabei, die eigenen Anstrengungen zur nachhaltigen Mobilität einzuordnen und, wo nötig, verstärkt Aktivitäten in Angriff zu nehmen.