Unter dem Leitsatz „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ diskutierten kürzlich rund 200 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Strategien und konkrete Schritte für eine klimaneutrale Zukunft. Der Landkreis Calw verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden – gefördert durch den Landeswettbewerb des Umweltministeriums Baden-Württemberg.
Informationen zum Wettbewerb: https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/angebote/kommunenwettbewerb
Aktivitäten des Landkreises Calw: https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/angebote/landkreis-calw
Landrat Helmut Rieger eröffnete den Kongress mit einem klaren Appell zur gemeinsamen Verantwortung und lobte das vielfältige Engagement im Landkreis. Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor im Umweltministerium des Landes, betonte die Schlüsselrolle der Landkreise bei der Umsetzung der Klimaziele des Landes und gab einen Einblick in die energie- und umweltpolitischen Aktivitäten. Ein Highlight war die Keynote von Boris Palmer, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen. Er stellte die Klimastrategie seiner Stadt vor, die bereits bis 2030 klimaneutral werden soll. Schwerpunkte sind unter anderem der Ausbau der Radwegeinfrastruktur und einer städtischen Carsharing-Flotte sowie die Elektrifizierung der ÖPNV-Flotte, die bis 2028 zu 80 Prozent aus E-Bussen bestehen soll.
Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) betonte die Notwendigkeit eines massiv beschleunigten Ausbaus von Photovoltaik und Windenergie im Land, den Kohleausstieg sowie die langfristige Substitution von Erdgas durch Wasserstoff in Bereichen, die anderweitig nicht dekarbonisiert werden können. Sie leitet das Fachgebiet Systemanalyse und ist Vorsitzende des Klima-Sachverständigenrats Baden-Württemberg.
Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden einer von drei Arbeitsgruppen anschließen. Diese werden sich in den kommenden zwölf Monaten der Netzinfrastruktur, dem genossenschaftlichen Engagement und der Energieeffizienz in Unternehmen widmen. Die Ergebnisse sollen beim nächsten Kongress im Herbst 2026 vorgestellt werden.
