Link zur Startseite

Aktuelles

KEA-BW erarbeitete zertifiziertes Energiemanagementsystem für Stadtwerke Heidelberg in Rekordzeit

Gesamtkonzern und Tochtergesellschaften der Stadtwerke Heidelberg erhielten im Dezember die Zertifikate für das Energiemanagementsystem nach EU-Norm ISO 50001. Die KEA-BW setzte das Projekt um. Foto: Stadtwerke Heidelberg

In der Rekordzeit von rund zehn Monaten haben die Stadtwerke Heidelberg trotz Corona-Hürden ein zertifiziertes Energiemanagement nach der EU-Norm DIN EN ISO 50001 auf die Beine gestellt. Im Dezember 2020 überzeugten sich externe, vom Bund zugelassene Prüfer von der Eignung des Managementsystems und gaben schließlich grünes Licht. Die Kontrolle der Energieverbräuche aller Gebäude dient künftig als Basis für Maßnahmen, die zu weniger Energieverbrauch führen und damit die Kosten senken sollen. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) erarbeitete das maßgeschneiderte System in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Unternehmen und begleitet dessen Umsetzung.

Vor einem viertel Jahrhundert bereits starteten die Stadtwerke Heidelberg mit einem EU-zertifizierten Umweltmanagement und verankerten Nachhaltigkeit und Klimaschutz damit fest in ihrem Programm. „Als kommunales Unternehmen haben wir eine Vorbildfunktion, die wir gerne übernehmen“, betont Falk Günther, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Netze. „Wir investieren seit zehn Jahren in immer mehr grüne Energie und wollten nun auch verstärkt unseren eigenen Energieverbrauch ins Visier nehmen.“ Für dieses Vorhaben nahmen Geschäftsleitung, Energieteam und Techniker das Energiemanagementsystem nach der EU-Norm ISO 50001 in Angriff.

Großverbraucher und Sparpotenziale werden systematisch sichtbar

Ein Stützpfeiler der EU-Norm ist das strategisch agierende Energieteam mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Bereiche. Weitere tragende Säulen des Energiemanagements sind die Arbeit der Unternehmensleitung und der Technik-Fachleute der Standorte. Unter Anleitung der KEA-BW erfassten sie von Januar bis November 2020 die Daten aller alle Standorte wie etwa Schwimmbäder, Parkhäuser, Heiz- und Wasserwerke. Für das monatliche Verbrauchscontrolling war es auch notwendig, maßgeschneiderte Kenngrößen zu entwickeln. So wurde für Parkhäuser etwa der Kennwert „Kilowattstunde pro Parkvorgang“ festgelegt. Auf Basis der monatlichen Berichte kann das städtische Unternehmen künftig einerseits Großverbraucher überwachen, andererseits erschließen sich Möglichkeiten für einen effizienteren Energieeinsatz und daraus resultierende Sparmaßnahmen.

Das vom Bund zugelassene, unabhängige Zertifizierungsunternehmen GZQ prüfte im Dezember 2020 drei Tage lang intensiv das fertige Managementsystem. Schließlich erhielten alle Gesellschaften der Stadtwerke das Zertifikat. Ab sofort findet die Prüfung jährlich statt. Die Zertifizierer orientieren sich dabei an einem Handbuch, das als Kernstück der Norm alle Vorgänge und Kenngrößen beschreibt – damit der Prozess jederzeit nachvollziehbar bleibt.

Nachmachen erwünscht

„Das Energiemanagement der Stadtwerke Heidelberg ist jetzt aus einem Guss und bildet die Grundlage für ein dauerhaftes energieeffizientes Wirtschaften“, sagte Horst Fernsner aus dem Bereich Energiemanagement der KEA-BW. Er setzte das Projekt um und wird den Prozess noch rund zwei weitere Jahre begleiten. Anderen Unternehmen, die sich zertifizieren lassen wollen, empfiehlt er eine intensive Vorbereitung: „Solch ein komplexes Projekt bewältigt sich leichter, wenn viele Daten schon tabellarisch erfasst sind und dafür Standards verwendet werden. Dafür gibt es spezielle Tools, die wir Interessierten gerne zeigen“, so Fernsner.

Stadtwerke-Geschäftsführer Falk Günther blickt froh zurück und nach vorne: „Wir fühlen uns gut begleitet von der KEA-BW und freuen uns, dass die Zertifizierung trotz Corona so gut und zügig gelaufen ist. Mit den Daten aus dem Verbrauchscontrolling werden wir unseren Energieverbrauch nachhaltig senken können.“

Weitere Informationen:

Stadtwerke Heidelberg

Kompetenzzentrum Energiemanagement der KEA-BW,

Kontakt: horst.fernsner@kea-bw.de