Vierte Veranstaltung der fünfteiligen Reihe in Zusammenarbeit mit dem Referat "Klimaschutz im Verkehr" des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg
Der Verkehrssektor ist mit 19,8 Millionen Tonne CO2-Äquivalenten für rund 27 Prozent der landesweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich (Stand 2021). Um 2040 netto-treibhausgasneutral zu werden, sind im Verkehrssektor umfangreiche Weichenstellungen notwendig. Der vierte Termin unserer Schulungsserie "Klimaschutz im Verkehr" fokussiert Kommunikation als wichtigen Baustein der Verkehrswende.
Die Verkehrswende benötigt die Unterstützung und das Engagement der breiten Bevölkerung. Diese muss dafür nicht allein ausreichend informiert, sondern darüber hinaus ansprechend adressiert und eingebunden werden. Das ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die allerdings oftmals nebenbei durch Sie, das Verwaltungs- und planerische Fachpersonal, erledigt werden muss. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich mit den Grundlagen der Klimakommunikation und den besonderen Herausforderungen der Verkehrswendekommunikation auseinandersetzen, sich der Notwendigkeit eines überlegten und strategischen Vorgehens bewusst sind, sie gute Beispiele zur Orientierung vor Augen haben und wissen, wo Sie professionelle Unterstützung finden. Diese Grundlagen, Orientierungshilfen und Möglichkeiten zur eigenen Übung erhalten Sie in diesem Termin!
Folgende Herausforderungen werden adressiert:
- Die Relevanz professioneller Kommunikation für die Verkehrswende verstehen
- Die größten Herausforderungen in der Klimakommunikation kennenlernen
- Zentrale Herangehensweisen einüben
Schwerpunktthemen:
- klimapsychologische Erklärungen für Schwierigkeiten bei der Klimakommunikation
- wichtige Grundlagen der Klimakommunikation
- Besondere Herausforderungen im Umgang mit Verkehrswendethemen
- Gelungene Beispiele – Best-Practice
Programm
09:00 Uhr Begrüßung und interaktive Einführung
09:10 Uhr Fachlicher Input: Das Problem - Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln
Frau Dr. Clara Kühner | Universität Leipzig
09:40 Uhr Fachlicher Input: Die Lösung - Kluge Klimakommunikation
Carel Mohn | Chefredakteur von klimafakten.de
10:05 Pause
10:15 Uhr Erfahrungen sammeln (Kleingruppenarbeit in Breakout-Sessions)
11:15 Uhr Reflexion im Plenum
11:45 Uhr Material, Angebote, Hilfestellungen – Eine Übersicht
Mathias Schmid | KEA-BW, N.N. | NVBW
12:10 Uhr Abschluss
12:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.