Träger | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Umweltbundesamt (UBA) |
Internet | |
Zielgruppe | alle Akteure des Baubereichs, von Bauherren und Bauträgern über Büros für Architektur, Gebäudetechnik-, Stadt- oder Landschaftsplanung bis hin zu Herstellern oder Forschungseinrichtungen |
Inhalte | Gesucht werden nachhaltige Bauprojekte mit Vorbildcharakter in den vier Kategorien „Wohngebäude“, „Nicht-Wohngebäude“, „Quartiere“ und „Nachhaltigkeit und Innovationen“. Für besonders innovative Ansätze zu den Stichworten „Resilienz“ und „Suffizienz“, „Stadtnatur“ und „Gebäudehülle & Bauprodukt“ werden außerdem vier Sonderpreise vergeben. Im Fokus stehen hierbei Klimaanpassung und Strategien zur Verringerung des Ressourceneinsatzes, biologische Vielfalt bzw. neuartige Lösungen mit innovativen Materialien und Baukonstruktionen. |
Zeitraum | erstmals 2020 |
Preis(geld) | Den Preisträgern winkt öffentliche Wahrnehmung auf mehreren Ebenen. Die feierliche Preisverleihung findet im Herbst auf einem Kongress zum nachhaltigen Bauen im Bundesumweltministerium in Berlin, wo die prämierten Projekte der Fachwelt und den Medien vorgestellt werden. Die prämierten Projekte werden zudem in einem Buch dokumentiert und auf den Websites von BMUV und UBA dargestellt – unter anderem in Form von Videos, die die Gewinner anschließend für ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. |
Bewerbungsstart | 2022 kein Wettbewerb; für 2023 noch keine Informationen |
Bewerbungsfrist | s.o. |
