Träger | Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) |
Internet | |
Zielgruppe | Juristische Personen, Unternehmen, Institutionen, Kommunen oder Vereine aus Baden-Württemberg bzw. mit einem Sitz oder einer selbstständigen Niederlassung in Baden-Württemberg |
Inhalte | Gesucht sind Innovationen, die im Sinne Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie einen Beitrag zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe und der Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten, Reduktion der Treibhausgasemissionen, Schonung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Biodiversität, Etablierung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaftsform oder Stärkung des ländlichen Raums durch regionale Wertschöpfung und attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze leisten. Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell. Die Markteinführung muss jünger als 4 Jahre sein. Ausschreibung 2024: Beim Ideenwettbewerb Bioökonomie 2024 wurden Akteure gesucht, die herausragende marktfähige bioökonomische Innovationen insbesondere entlang der Agrar-, Lebensmittel- oder Holzwertschöpfungsketten entwickelt haben. |
Zeitraum | seit 2020, jährlich |
Preis(geld) | Die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, das im Rahmen des medial wirksamen Bioökonomietages überreicht wird. Darüber hinaus ist vorgesehen, über die Preisträgerinnen und Preisträger einen Kurzfilm zu erstellen, der auch für die eigene Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann. |
Bewerbungsfrist | Die Frist für die Einreichung der vollständigen Unterlagen war am 15. Juni 2024. |
Ideenwettbewerb Bioökonomie
