K3-Preis für Klimakommunikation

Der K3-Preis für Klimakommunikation soll Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, "gute Klimakommunikation" zu leisten.

TrägerProClim – Forum für Klima und Globalen Wandel der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)
InternetK3-Preis
Zielgruppeabhängig von der Kategorie sind unterschiedlichste Gruppen angesprochen, darunter Kommunen und Gemeinden, Schulen und Bildungseinrichtungen, Vereine, Sportvereine, Bürgerinitiativen, NGOs, Community-Gruppen, Redaktionen und Medienschaffende und Einzelpersonen.
InhalteDer K3-Preis für Klimakommunikation soll Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, "gute Klimakommunikation" zu leisten. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
1) Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA (Klimastiftung für Bürger) für Kommunikationsformate aus Alltag und Arbeitswelt, Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft.
2) Eunice-Foote-Preis für Wissenschaftskommunikation für Klimakommunikationsformate aus Wissenschaft und Forschung.
3) K3-Preis für Klimajournalismus: journalistische bzw. redaktionelle Projekte, Berichterstattungsformate, Artikelserien, Sendereihen etc. Hinweis: Das Einreichen einzelner Artikel, Berichte, Bücher oder einzelner TV-, Hörfunk- oder Online-Beiträge ist nicht möglich.
Zeitraumseit 2021, jährlich
Preis(geld)gesamt 15.000 Euro und zwar jeweils 4.000 Euro an ein Gewinnerprojekt und 1.000 Euro an das zweitplatzierte Projekt einer Kategorie. Die Preise werden im Rahmen des K3-Kongresses zu Klimakommunikation in feierlichem Rahmen verliehen.
BewerbungsstartDer Preis wurde 2025 nicht vergeben, für 2026 liegen uns noch keine Informationen vor.
Bewerbungsfrists.o.