Träger | Europäische Kommission |
Internet | NEB Boost for Small Municipalities |
Zielgruppe | iel dieser Auszeichnungen sind Gemeinden in ländlichen Gebieten oder Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern. |
Inhalte | Die Vorschläge sollten mit den Werten des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) (nachhaltig, inklusiv und attraktiv) und den Arbeitsgrundsätzen (partizipatorischer Prozess, Einbeziehung auf mehreren Ebenen, interdisziplinärer Ansatz) in Einklang gebracht werden. Sie müssen sichauf die bauliche Umwelt – wie den Bau, die Renovierung und die Anpassung von Gebäuden und öffentlichen Räumen – konzentrieren, und zwar durch Kreislaufwirtschaft, CO2-Neutralität, Erhaltung des kulturellen Erbes, erschwingliche Wohnraumlösungen und die Erneuerung ländlicher oder städtischer Räume. Die förderfähigen Projekte sollten ausreichend ausgereift sein und einen aufkommenden partizipativen Ansatz verfolgen. Die Antragsteller sollten die Schritte hervorheben, die bereits unternommen wurden, um das Projekt durchzuführen, die politische Unterstützung zu sichern, Bürger, Endnutzer und wichtige Interessenträger aktiv einzubeziehen, das Projekt jedoch zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags noch nicht abgeschlossen werden kann. |
Zeitraum | erstmals in 2025 |
Preis(geld) | Insgesamt 20 Gewinner/innen werden von einer Expertenjury aus einer Liste ausgewählt, in der die 30 besten Bewerbungen aufgeführt sind. Die 20 Gewinner erhalten einen Geldpreis in Höhe von 30,000 EUR. Zusätzlich zu einem Geldbetrag wird jeder Preisträger von einem Kommunikationspaket der Europäischen Kommission profitieren (z. B. Werbung in den sozialen Medien und Websites der Europäischen Kommission, Unterstützung bei der Erstellung eines kurzen Videos und Unterstützung bei der Bekanntmachung der Projekte). |
Bewerbungsfrist | Die Frist 2025 ist am 14.02.2025 verstrichen; die Gewinner wurden am 30.09.2025 in Brüssel feierlich gekürt. Für 2026 liegen uns noch keine Angaben vor. |
New European Bauhaus Boost for Small Municipalities
