Träger | Europäische Kommission |
Internet | NEB Prize |
Zielgruppe | Einzelperson/en oder Organisation/en (wie Stadt oder Region, Geldgeberin bzw. Geldgeber, Veranstalterin bzw. Veranstalter), die berechtigt ist/sind, das Projekt zu vertreten. |
Inhalte | Mit den Preisen des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) werden innovative Projekte und Ideen gewürdigt, die die Werte des Neuen Europäischen Bauhauses – Nachhaltigkeit, Inklusivität und Schönheit – verkörpern. Die Preise motivieren Regionen, Städte und Städte, sich für die Grundsätze des Neuen Europäischen Bauhauses einzusetzen, die Teilhabe junger Menschen zu fördern und den generationenübergreifenden Dialog zu fördern. Auszeichnungen in den folgenden vier Kategorien:
In jeder der vier Kategorien gibt es zwei parallele Wettbewerbsbereiche:
|
Zeitraum | jährlich seit 2021 |
Preis(geld) | Insgesamt werden 22 Gewinner (erster Platz) und Zweitplatzierte (zweiter Platz) von einer Sachverständigenjury und einer öffentlichen Online-Abstimmung ausgewählt. Die Gewinnerinnen und Gewinner und die Zweitplatzierten erhalten einen Geldpreis in Höhe von:
Neben dem Geldbetrag erhalten alle Gewinnerinnen/Gewinner und Zweitplatzierten ein von der Europäischen Kommission bereitgestelltes Kommunikationspaket (z. B. Werbung in den sozialen Medien und auf den Websites der Europäischen Kommission, Hilfe bei der Produktion eines kurzen Videos und Unterstützung bei der Werbung für die Projekte). |
Bewerbungsfrist | Die Frist 2025 ist am 14.02.2025 verstrichen; die Gewinner wurden am 30.09.2025 in Brüssel feierlich gekürt. Für 2026 liegen uns noch keine Angaben vor. |
New European Bauhaus Prize
