KEA-BW Veranstaltung

KEA-BW-Veranstaltung

Für Netzwerk-Zugehörige: 1. Vernetzungsveranstaltung 2024, Netzwerk der Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz in Baden-Württemberg

Datum:

Ort:

Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Pariser Platz 3A, 70173 Stuttgart

Veranstalter:

KEA-BW und NVBW

DIE ANMELDUNG IST GESCHLOSSEN.

Die KEA-BW und die NVBW laden Sie herzlich ein zur:

1. Vernetzungsveranstaltung 2024, Netzwerk der Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz in Baden-Württemberg (bisher: Netzwerk geförderte Stellen Nachhaltige Mobilität)
am 28.06.2024
von 10:00 bis 17:15 Uhr
Einlass ab 09:30 Uhr in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Pariser Platz 3 A, 70173 Stuttgart;

Optionales Vorabend-Event für bis zu 30 Teilnehmende am 27.06.2024:

Austausch und Spiele in den Räumen der KEA-BW, Rotebühlstraße 81 (3. Etage), 70178 Stuttgart

Beide Veranstaltungen finden ausschließlich in Präsenz statt (nicht hybrid/online).

Die Sparkassenakademie ist vom Hauptbahnhof aus in ca. zehn Minuten fußläufig erreichbar. Die Räume der KEA-BW befinden sich nahe der S-Bahn-Station Feuersee.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: mobilitaet@kea-bw.de

AGENDA

09:30 UhrAnkommen / Netzwerken
10:00 UhrBegrüßung und Einführung durch die KEA-BW und die NVBW
10:20 UhrImpuls Staatssekretärin Elke Zimmer
10:45 UhrAktivierung: Kommunikation für die Verkehrswende
11:10 UhrGemeinsames Gruppenfoto
11:30 UhrImpuls zu den Angeboten für Klimakommunikation im Verkehr in Baden-Württemberg (Mathias Schmid, NVBW) und
Fachvortrag zu den Grundlagen wirksamer Klimakommunikation (Lea Grosse, Klimafakten): Wissen, handeln, wirken – Neue Ansätze einer Klimakommunikation, die versteht, verbindet und aktiviert
12:45 UhrMittagspause und Netzwerken

14:00 Uhr

Workshops (Beschreibung im Anmeldeformular)

Gruppe 1: Mein Mobilitätsverhalten beeinflusst mich – oder umgekehrt?! (Referentinnen und Referent: Karolin Windhuber und Marcel Langer, KEA-BW; Jessica Skowron, KLiBA Heidelberg)
 
Gruppe 2: Wirkungsvoll kommunizieren? Wir zeigen euch wie: Aktionsspiele zu Parkraummanagement und integrierter Verkehrsplanung (Referenten: Daniel Voith und Sören Bröcker, NVBW)
 
Gruppe 3: Framing, Narrative und Botschaften für nachhaltige Mobilität – Wissen, was man (wirklich) sagt (Referent: Christopher Schrader, Netzwerk Klima kommunizieren)

Gruppe 4: Überzeugen, mitnehmen, verstehen – wie wir Klimaschutz im Verkehr zum Thema machen und gekonnt auf Widerstände reagieren (Referentin: Lea Grosse, Klimafakten und Netzwerk Klima kommunizieren)

Gruppe 5: Strategie trifft Geschick und Wissen - wie wir Zielgruppen kennen und erreichen am Beispiel von Klima und Mobilität (Referent: Mathias Hamann, Netzwerk Klima kommunizieren)

16:10 UhrKaffeepause und Netzwerken
16:30 UhrGemeinsamer Abschluss: Erfahrungsaustausch und Fazit
17:00 UhrFazit und Ausblick durch Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter Nachhaltige Mobilität im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Verabschiedung
  
27.06. optional: Vorabend-Veranstaltung
18:00 UhrAnkommen / Netzwerken
18:30 UhrBegrüßung / Einführung
18:45 UhrPlan- und Rollenspiel Mobiland
sowie weiterer Austausch bei Fingerfood und Getränken


Richard Kaum und Marcel Langner, KEA-BW
Karolin Windhuber und Janine Thiele, KEA-BW
Hannah Schnatterer und Hien-Minh Nguyen, NVBW
20:45 UhrAusklang