Zum 10-jährigen Leitstern-Jubiläum feiert die Energieeffizienz im Land einen weiteren Erfolg: Mehr Bewerbungen als je zuvor gingen 2024 für den Wettbewerb des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft „Leitstern Energieeffizienz“ ein. Es wurden zehn Auszeichnungen verliehen.
„Fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Sie engagieren sich für mehr Energieeffizienz, machen Erfolge sichtbar und tragen somit dazu bei, dass sich innovative Ideen im Land verbreiten“, zeigt sich Dr. Michael Münter, Amtschef und Ministerialdirektor im Ministerium, angetan vom Einsatz der Teilnehmenden.
Die besten Stadt- und Landkreise wurden heute in Stuttgart ausgezeichnet. In diesem Jahr gab es zehn Auszeichnungen: Den ersten Platz erreichte der Schwarzwald-Baar-Kreis, der sich in den letzten Jahren kontinuierlich an die Spitze hochgearbeitet hat. Auf Platz zwei kamen punktgleich der Landkreis Göppingen, der schon mehrfach gewonnen hat und der Ortenaukreis, der erst das zweite Mal teilnahm. Den dritten Platz belegt der Landkreis Böblingen, ebenfalls ein Dauerkandidat auf dem Treppchen. Darüber hinaus wurden sechs Sonderpreise verliehen.
Insgesamt bewarben sich in diesem Jahr 41 von 44 Stadt- und Landkreisen um den Leitstern – ein Rekord seit Beginn des Wettbewerbs 2014. Neben Stadt- und Landkreise, die den Kriterienkatalog des „Leitsterns“ besonders gut erfüllen, werden besondere Maßnahmen prämiert, die als Vorbild wichtige Impulse für ganz Baden-Württemberg setzen.
Für ihr großes Engagement in Sachen Energieeffizienz dankte Münter allen Teilnehmenden: „Sie zeigen eindrücklich, wie viele Möglichkeiten es gibt, Energie und damit auch Kosten einzusparen. Mit jeder Idee, jeder Maßnahme sind Sie Impulsgeber für weiteres Klimaschutzengagement und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.“