Aktualisiertes Infoplakat der Landesenergieagentur zeigt Welt des kommunalen Klimaschutzes
Detailwissen, neue Handlungsfelder und Tipps auf 20 Einzelblättern
- Grundlagen und Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes auf einen Blick
- Zusammenhänge, Rechtliches, Förderprogramme, Klimakommunikation, Themenprofile und Checklisten
- Für kommunale Akteure, Verwaltung, beratende Einrichtungen, Verbände und alle Interessierten
- Download gesamt oder themenweise; gedrucktes A0-Poster kostenfrei bestellbar
- Neu: Interaktive Version mit Zoom-in-Funktion
Der Klimaschutz in Kommunen umfasst ein großes Spektrum. Das aktualisierte Infoplakat „Kommunaler Klimaschutz – Grundlagen und Handlungsfelder auf einen Blick“ liefert neutrale Informationen und hilft, die Übersicht zu behalten. Auf 20 Einzelblättern stellt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) die Welt des kommunalen Klimaschutzes dar. Neben einer detaillierten Übersicht über die Handlungsfelder sind darauf rechtliche Aspekte, Förderprogramme, Grundlagen der Klimakommunikation oder Checklisten zu finden. Zur ersten Fassung aus dem Jahr 2019 neu hinzugekommen sind die Themenbereiche klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. Zudem haben die Fachteams der Landesenergieagentur aktuelle Entwicklungen und Gesetzesnovellen berücksichtigt. Das Angebot wendet sich an Kommunen, Ministerien, regionale Energieagenturen, Verbände und alle Interessierten. Das „Wimmelbild“ ist kostenlos erhältlich und lässt sich im Ganzen oder in Einzelblättern herunterladen. Als gedrucktes DIN A0-Poster ist es ebenfalls bestellbar.
Zum Infoplakat: www.kea-bw.de/infoplakat
Download des Plakats, der 20 Blätter und kostenlose Bestellung des A0-Posters
Wer mit kommunalem Klimaschutz befasst ist, tut sich oft schwer, einen Überblick über die Vielzahl an Themen zu bekommen. Auch unabhängige Informationen zu finden ist nicht immer leicht. Die Kompetenzzentren der baden-württembergischen Landesenergieagentur KEA-BW entwickelten deshalb 2019 eine Übersicht in Form eines Infoplakates. Grafisch aufbereitet konzentriert es umfangreiches Wissen des gesamten Themenspektrums „kommunaler Klimaschutz“ auf knapp einem Quadratmeter. Nach vier Jahren ist das Plakat jetzt in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage erschienen.
Mehr Funktionen, neue Themen und aktualisierter Inhalt
Die klimaneutrale Kommunalverwaltung und die kommunale Wärmeplanung sind neue Stichworte auf dem „Wimmelbild“. Es setzt sich nun aus 20 Einzelblättern zusammen. Die Informationen berücksichtigen aktuelle Entwicklungen, etwa die neu gefasste Kommunalrichtlinie des Bundes, das Klimaschutzgesetz des Landes oder das Thema Wasserstoff. Zwei QR-Codes verknüpfen das Plakat jetzt mit der Erklärvideo-Playlist des Youtube-Kanals der KEA-BW und mit deren Förderdatenbank. Beim Erkunden der zahlreichen Inhalte leitet ein „Leseweg“ durch das Plakat. Mittels einer Lupen-Funktion lässt sich das Plakat im Detail auch digital erkunden.
Zwei Bereiche: Grundlagen und Handlungsfelder
Die 20 Einzelblätter gliedern sich in zwei Bereiche: Hinter den „Grundlagen“ verbirgt sich Hintergrundwissen zur Klimakrise, zu Emissionsentwicklungen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und Wettbewerben. Zudem finden sich hier Instrumente, Akteure sowie Maßnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit. In den „Handlungsfeldern“ steckt viel Detailwissen zu Mobilität und Verkehr, kommunaler Wärmeplanung, Stadtentwicklungsplanung, Suffizienz, Energiemanagement oder Gebäudesanierung.
Förderprogramme, Kommunikation, Wärmeplan, Mobilität: eine Auswahl der Highlights
Das Plakat gibt einen konzentrierten Überblick über die Vielzahl an Förderprogrammen und Wettbewerben von Land und Bund. Die professionelle Kommunikation ist das A und O, um Klimaschutz zu vermitteln: Das entsprechende Themenblatt nennt deshalb fünf einfach formulierte Kernbotschaften und 14 konkrete Ansatzpunkte, die als praktische Unterstützung dienen. Auch wie ein kommunaler Wärmeplan entsteht und sich umsetzen lässt, erfahren Fachleute aus dem Plakat. Entscheiderinnen, die Inspirationen für Maßnahmen zu nachhaltiger Mobilität suchen, werden ebenfalls fündig. Die Themenvielfalt lädt ein zum Diskutieren, Überzeugen, Planen und Weiterdenken.
------------------------------------------------------ Infokasten ------------------------------------------------------
Infoplakat „Kommunaler Klimaschutz – Grundlagen und Handlungsfelder auf einen Blick“
Die 20 Einzelblätter:
- Die Klimakrise
- Mitreden können
- Emissionsentwicklung & Klimaschutzziele
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Förderprogramme & Wettbewerbe
- Instrumente & Maßnahmen
- Akteure (m/w/d)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Energiemanagement
- Contracting
- Gebäude
- Schulen
- Suffizienz & Nachhaltige Lebensstile
- Haushalte
- Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) & Industrie
- Klimaneutrale Kommunalverwaltung
- Stadtentwicklungsplanung
- Mobilität & Verkehr
- Kommunale Wärmeplanung
- Energieversorgung
------------------------------------------------------ Infokasten ------------------------------------------------------
Über die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur des Landes. Aufgabe der KEA-BW ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg: Sie berät Ministerien, Kommunen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kirchliche Einrichtungen bei der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung sowie der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch die nachhaltige Mobilität sowie der Bereich der Klimaanpassung sind Schwerpunkte der KEA-BW. Zudem ist sie die zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg. Der Sitz der KEA-BW ist in Karlsruhe, eine Außenstelle befindet sich in Stuttgart.
Über die Themenfelder der KEA-BW
Die fünf Kompetenzzentren „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“ und „Zukunft Altbau“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) erstellen Informationsmaterialien und verbreiten sie, bieten kostenfreie Impulsberatungen an, organisieren Veranstaltungen, entwickeln und pflegen einschlägige Netzwerke und beobachten den Markt. Zusammen mit dem im Verbund mit regionalen Einrichtungen wirkenden „Photovoltaik-Netzwerk“ und dem Bereich „Nachhaltige Mobilität“ sollen sie den Klimaschutz in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei Kommunen, bei Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Privatleuten in Baden-Württemberg weiter voranbringen. Ergänzt werden die Aktivitäten der KEA-BW durch den Bereich „Erneuerbare BW“. Er hat das Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg voranzutreiben und alle Beteiligten aktiv zu unterstützen. Die Kompetenzzentren, das Photovoltaik-Netzwerk und der Bereich Erneuerbare BW werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes finanziert, der Bereich Nachhaltige Mobilität vom Ministerium für Verkehr BW. www.kea-bw.de
--------------------------------------------------------------------------
Hinweis an die Redaktion
Haben Sie noch Fragen oder benötigen Informationen für Ihre Recherchen? Expertinnen und Experten der KEA-BW geben Ihnen neutral und unabhängig Auskunft:
www.kea-bw.de/presse/expertenliste
Bitte beachten Sie die korrekte Schreibweise des Firmennamens sowie die richtige Abkürzung.
Richtig ist:
- KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) oder
- Landesenergieagentur oder
- Klimaschutz- und Energieagentur des Landes
- Bitte verwenden Sie als Abkürzung ausschließlich KEA-BW.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
--------------------------------------------------------------------------
Ansprechpersonen Presse
Beate Schade
KEA Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württemberg GmbH
Kaiserstr. 94a
76133 Karlsruhe
Tel. +49 172 189 1442
Axel Vartmann
PR-Agentur Solar Consulting GmbH
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Tel. +4976138 09 68-23
vartmann@solar-consulting.de