Link zur Startseite

Aktuelles

Auf einen Klick: Neue Förderdatenbank der KEA-BW listet fast 120 Bundes- und Landesprogramme

Zwei Personen von hinten blicken auf Bildschirm mit Förderdatenbank

120 Förderprogramme auf einen Blick: Die Förderdanbank der KEA-BW macht's möglich. (Foto: KEA-BW)

Klimaschutz: Überblick im Förderdschungel für Kommunen und Unternehmen

Wollen Kommunen und Unternehmen von Klimaschutzmaßnahmen profitieren, müssen sie zunächst Geld in die Hand nehmen. Einen guten Teil des finanziellen Aufwandes nimmt ihnen der Staat ab. Den Überblick über die unzähligen Förderprogramme zu behalten, fällt jedoch nicht leicht. Hilfe im Förderdschungel bietet nun die neue Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Hier lassen sich einfach und schnell alle Förderprogramme für Vorhaben in Baden-Württemberg finden. Die Datenbank der Landesenergieagentur entstand im Auftrag des Ministeriums für Verkehr. Sie beinhaltet aktuell 118 Landes- und Bundesförderprogramme für alle Bereiche des Klimaschutzes. Filterfunktionen und eine Freitextsuche führen schnell zur passenden Förderung. Neu: Seit diesem Jahr erhalten Interessierte eine filterbare Gesamtübersicht aller Programme im Excel-Format.

Mit der staatlichen Förderung von Klimaschutzmaßnahmen sinken die Kosten beispielsweise für die energetische Sanierung von Liegenschaften deutlich. Übersehen Verantwortliche in Kommunen und Unternehmen angesichts der großen Anzahl an Programmen jedoch eine wichtige Förderung, können ihnen schnell mehrere Tausend Euro entgehen. Dies verhindert das neue Angebot der KEA-BW. Ihre Förderdatenbank informiert Interessierte stets aktuell, etwa über die nationale Kommunalrichtlinie. Sie bietet seit 1. Januar 2022 ganzjährig die Möglichkeit, attraktive Förderungen zu erhalten – zum Beispiel für Personal im Bereich Energiemanagement und Klimaschutzkoordination.

Beispiel Nummer zwei: Mit dem BW-e-Solar-Gutschein für Elektrofahrzeuge besteht seit 1. Dezember 2021 die Möglichkeit, ein neues Elektrofahrzeug fördern zu lassen. Das Land gewährt einen Bonus von 500 Euro, wenn eine durch eigenen Solarstrom versorgte Wallbox angeschafft wird. Seit vielen Jahren bewährt hat sich auch das Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze des Landesumweltministeriums. Aktueller Stichtag für Investitionen in Wärmetrassen ist der 18. Februar 2022. Diese umfassen auch Anlagen zur Wärmeerzeugung aus regenerativen Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und industrieller beziehungsweise gewerblicher Abwärme.

Zur neuen Datenbank: www.kea-bw.de/foerderdatenbank

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei
Matthias Rauch
Fachbereich Grundsatzfragen und Förderprogramme der KEA-BW
matthias.rauch@kea-bw.de
Tel. 0721 98471-30, Mobil 01525 949697

Über die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur des Landes. Aufgabe der KEA-BW ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg: Sie berät Ministerien, Kommunen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kirchliche Einrichtungen bei Energieeinsparung, rationeller Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energien. Der Sitz der KEA-BW ist in Karlsruhe.

Über die Themenfelder der KEA-BW
Die fünf Kompetenzzentren „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“ und „Zukunft Altbau“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH erstellen Informationsmaterialien und verbreiten sie, bieten kostenfreie Impulsberatungen an, organisieren Veranstaltungen, entwickeln und pflegen einschlägige Netzwerke und beobachten den Markt. Zusammen mit dem im Verbund mit regionalen Einrichtungen wirkenden „Photovoltaik-Netzwerk“ und dem Bereich „Nachhaltige Mobilität“ sollen sie den Klimaschutz in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei Kommunen, bei Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Privatleuten in Baden-Württemberg weiter voranbringen. Die Kompetenzzentren und das PV-Netzwerk werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes finanziert, der Bereich Nachhaltige Mobilität vom Ministerium für Verkehr BW. www.kea-bw.de