Link zur Startseite

Daten Förderdatenbank

Ausschreibung „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ – Wettbewerb für Vorreiter-Kommunen aus Baden-Württemberg

Ziel des hier ausgelobten Wettbewerbs ist die Auswahl und Förderung von vier Kommunen unterschiedlicher Größe, die glaubwürdig, konsequent und nachvollziehbar bis zum Jahr 2035 bezogen auf den Endenergieeinsatz das Ziel der Klimaneutralität für ihre Gesamtgemarkung erreichen wollen.

Ansprechstellen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM), KEA-BW

Internet

Wettbewerb Klimaneutralität

Antragsteller

Kommunen

Förderungen

Ziel des hier ausgelobten Wettbewerbs ist die Auswahl und Förderung von vier Kommunen unterschiedlicher Größe, die glaubwürdig, konsequent und nachvollziehbar bis zum Jahr 2035 bezogen auf den Endenergieeinsatz das Ziel der Klimaneutralität für ihre Gesamtgemarkung erreichen wollen. Das Ziel soll dabei ohne oder unter minimalem Einsatz von extern wirksamen Kompensations­maßnahmen erreicht werden. Eine Bewerbung steht Kommunen offen, die ein integriertes Klimaschutzkonzept vorliegen haben oder mit dem European Energy Award (eea) zertifiziert sind und einen entsprechenden Maßnahmenplan vorlegen können, am Klimaschutz-Pakt teilnehmen sowie weitere Bedingungen erfüllen, die für konsequente Klimaschutz­aktivitäten stehen.

Für die ausgewählten Kommunen stellt das Land in den nächsten Jahren Förder­mittel zur Verfügung, die für die Etablierung und Umsetzung entsprechender Aktivitäten und Maßnahmen eingesetzt werden sollen. Angesichts der bereits erkennbaren Aktivitäten in diesem Feld soll dabei besonderes Augenmerk auf die Entwicklung und Umsetzung bisher wenig erprobter, ggf. auch disruptiv wirkender Maßnahmen gelegt werden. Angesichts der Ukrainekrise kommt zudem Maßnahmen zur kurz- bis mittelfristigen Verringerung des Erdgasbedarfs eine besondere Bedeutung zu.

Förderhöhe

Für die ausgewählten Kommunen stellt das Land bis 2024 Förder­mittel wie folgt zur Verfügung:
- Größenklasse A (bis 20.000 EW): bis 0,5 Mio. € (Stadt Denzlingen)
- Größenklasse B (bis 100.000 EW): bis 2,0 Mio. € (Stadt Ludwigsburg)
- Größenklasse C (> 100.000 EW): bis 4,0 Mio. € (Stadt Freiburg)
- Größenklasse D (Landkreis): bis 5,0 Mio. € (Landkreis Calw)

Die ausgewählten Kommunen sollen bis zum Zieljahr auf ihrem weiteren Weg medial und öffentlichkeitswirksam durch das Umweltministerium und die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA BW) begleitet werden. Auch in den darauffolgenden Jahren wird eine exklusive Unterstützung dieser Kommunen seitens des Landes anvisiert. Die erreichten Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität werden von der jeweiligen Kommune regelmäßig bis zum Jahr 2035 sowohl qualitativ als auch quantitativ (THG-Emissionen) verfolgt und transparent gemacht. Die vier ausgewählten Kommunen sollen dabei in Baden-Württemberg wie auch über die Landesgrenzen hinaus als Vorreiter und Vorbilder wahrgenommen werden und wirken.

Fristen

der Auswahlprozess ist abgeschlossen. Die Gewinner sind der Landkreis Calw und die Städte Freiburg, Ludwigsburg und Denzlingen.
(Laufzeit: drei Jahre bzw. 31.12.2035)

DokumenteAusschreibung „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ – Wettbewerb für Vorreiter-Kommunen aus Baden-Württemberg

Verwandte Suchbegriffe

Modellkommunen, Klimawirkung, Dekarbonisierung, CO2-Neutralität, Push-Maßnahmen, Personal, Gebäudesanierung