Seit 2015 ist die Nachfrage ungebrochen: Aus 50 Bewerbungen für den Fußverkehrs-Check 2022 haben sich 15 Kommunen durchgesetzt. Sie profitieren vom kostenlosen Angebot des Landes Baden-Württemberg, Schwächen im Fußwegenetz auf die Spur zu kommen.
Ziel der Checks ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu rücken. Viele Kommunen starten so eine systematische Fußverkehrsförderung.
Konzepte für Fußverkehr fördern lassen
Das Land unterstützt Kommunen bereits im Rahmen der Konzeptförderung bei der Erstellung von Fußverkehrskonzepten. Mit dem Fußverkehrs-Checks-Plus fördert es diese noch gezielter: Fünf der beim Fußverkehrs-Check ausgewählten Kommunen erhalten im Anschluss eine Beratung zur Erstellung einer Fußverkehrskonzeption. Sie werden im Laufe des Prozesses ausgewählt.
Zusätzlich erhalten zehn Kommunen, die in den vergangenen acht Runden an den Fußverkehrs-Checks teilgenommen haben, diese Beratungsleistung im Rahmen eines Nachverfolgungsprozesses.
Die Fußverkehrs-Checks sollen so dazu beitragen Fußverkehrsförderung zu verankern. Alle Kommunen, die nicht für eine Konzeption ausgewählt werden, können sich bei ihrem zuständigen Regierungspräsidium über eine Förderung informieren.
Weitere Informationen
Link zur Pressemitteilung Ministerium für Verkehr:
Link zur Übersichtsseite mit Karte:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/fussverkehr/fussverkehrs-checks
Link zu den FAQs 2022:
Ihre Ansprechpartner für Nachhaltige Mobilität bei der KEA-BW: