Link zur Startseite

Daten Förderdatenbank

K3-Preis für Klimakommunikation

Der K3-Preis für Klimakommunikation soll Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, "gute Klimakommunikation" zu leisten.

Träger

ProClim – Forum für Klima und Globalen Wandel der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

Internet

K3-Preis

Zielgruppe

abhängig von der Kategorie sind unterschiedlichste Gruppen angesprochen, darunter Kommunen und Gemeinden, Schulen und Bildungseinrichtungen, Vereine, Bürgerinitiativen, NGOs, Community-Gruppen, Redaktionen und Medienschaffende und Einzelpersonen.

Inhalte

Der K3-Preis für Klimakommunikation soll Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, "gute Klimakommunikation" zu leisten. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
1) Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA (Klimastiftung für Bürger) in der Kategorie Reden, Erzählen, Mitmachen für Kommunikationsformate aus Alltag und Arbeitswelt, Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft.
2) Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikation in der Kategorie Wissen, Einordnen, Debattieren für Klimakommunikationsformate aus Wissenschaft und Forschung.
3) K3-Preis für Klimakommunikation: journalistische bzw. redaktionelle Projekte und (umgesetzte) Konzepte, Berichterstattungsformate, Artikelserien, Sendereihen etc.

Zeitraum

seit 2021

Preis(geld)

gesamt 15.000 Euro und zwar jeweils 4.000 Euro an ein Gewinnerprojekt und 1.000 Euro an das zweitplatzierte Projekt einer Kategorie

Bewerbungsstart

16. Februar 2023

Bewerbungsfrist

23. April 2023; die Preisverleihung findet am 13. Juli 2023 im Museum für Kommunikation in Frankfurt/Main statt.