Landesweites Netzwerktreffen der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager am 9. Oktober 2025 in Pforzheim
Wie kommunaler Klimaschutz erfolgreich vorankommt
Kommunaler Klimaschutz macht Gemeinden unabhängiger von fossilen Energieimporten. Eine zentrale Rolle in diesem Prozess nehmen die Klimaschutzmanagerinnen und -manager in Baden-Württemberg ein. Sie treffen sich am 9. Oktober auf Einladung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und der Agentur für Kommunalen Klimaschutz des Bundes zum „Klimaschutzmanagement-Netzwerktreffen 2025“ im Congress Centrum in Pforzheim. Im Mittelpunkt des landesweiten Treffens steht dabei der gegenseitige Erfahrungsaustausch. Highlight der Veranstaltung ist der Vortrag „Gemeinsam Zukunft anpacken“ von Henning Austmann, Mitbegründer der Initiative „Ideenwerkstatt Dorfzukunft“ und Professor für Betriebswirtschaftslehre in Hannover. Er schildert, wie sich nachhaltiges und klimafreundliches Leben gestalten kann und veranschaulicht dies anhand mehrerer Projekte. In acht Workshops können die Expertinnen und Experten ihr Wissen vertiefen, etwa zur Klimaschutzkoordination in Landkreisen, zu Contracting oder zu digitalen Werkzeugen für den kommunalen Klimaschutz. Neben Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern (KSM) sind Beauftragte für die Klimaneutrale Kommunalverwaltung (BKNKV) in Baden-Württemberg zu dem landesweiten Netzwerktreffen eingeladen. Es werden etwa 200 Fachleute erwartet.
Wir laden Sie herzlich zu der Veranstaltung ein. Bild-, Film- und Tonaufnahmen sind während der gesamten Veranstaltung erlaubt.
Für weitere Auskünfte und für das Vermitteln von Interviewpartnern vor Ort oder auch im Vorfeld der Veranstaltung online wenden Sie sich bitte an
- Alexander Raithel von der KEA-BW, +49 1520 6189632, alexander.raithel@ kea-bw.de
Näheres zum landesweiten Treffen der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager sowie weitere Informationen zum Netzwerk in Baden-Württemberg gibt es unter:
https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/netzwerk/klimaschutzmanagement
----------------------------------Infokasten-------------------------------------------------------
Klimaschutzmanagement-Netzwerktreffen 2025
Datum: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Congress Centrum, Bertha-Benz-Platz 1, 75172 Pforzheim
Veranstalter: KEA-BW
Zielgruppe: Kommunale Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, Beauftragte für die klimaneutrale Kommunalverwaltung sowie alle im Klimaschutz tätigen Personen der Kommunalverwaltungen in Baden-Württemberg
Moderation: Nadine Derber (KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg)
Programm:
09:00 Uhr Einlass
09:30 Uhr Begrüßung Geschäftsführung KEA-BW, Nadine Derber (Moderation, KEA-BW),
Dr. Svea Wiehe (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg)
10:00 Uhr Impulsvortrag: Gemeinsam Zukunft anpacken, Prof. Dr. Henning Austmann
(Hochschule Hannover)
10:45 Uhr Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Kommunale Klimaziele im Systemcheck, Philipp Wachter (ifeu gGmbH)
11:15 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Parallele Workshops: Runde 1
- Workshop 1
Methodik für das Arbeiten mit Gruppen, Der Zauber gelingender Partizipation: Vom kollektiven Spinnen und Träumen zum breit getragenen Handeln, Prof. Dr. Henning Austmann (Hochschule Hannover) - Workshop 2
Klimaschutzkoordination in Landkreisen, Wie die Zusammenarbeit zwischen kreisangehörigen Kommunen und Landkreis gelingen kann, Claire Mouchard (Bereich Kommunaler Klimaschutz, KEA-BW) - Workshop 3
Mit Contracting zur klimaneutralen Kommunalverwaltung: So kommunizieren Sie innerhalb der Verwaltung und mit politischen Gremien, Teresa Krannich (Bereich Kommunaler Klimaschutz, KEA-BW) und Dr. Johanna Häußler (Bereich Contracting, KEA-BW) - Workshop 4
Digitale Werkzeuge für den kommunalen Klimaschutz, Erfahrungen aus der Praxis, Johannes Gaiser (Bereich Kommunaler Klimaschutz, KEA-BW) - Workshop 5
Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement für die Energiewende, Erkenntnisse aus dem EnergieWendeHub im Landkreis Emmendingen, Dr. Franz Ecker und Julian Kronewitter (Bereich Erneuerbare BW, KEA-BW) - Workshop 6
So gelingt die Kommunale Wärmewende, Know-How und Unterstützungsangebote für die erfolgreiche Maßnahmenumsetzung, Dorothea Riecken (Bereich Wärmewende, KEA-BW) und Christian Kaiser (Bereich Contracting, KEA-BW) - Workshop 7
Wie das Land betriebliches Mobilitätsmanagement fördert und wie digitale Helfer Kommunen kostenlos und praktisch unterstützen, Rabea Hagedorn (Referat 14 Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement und Recht, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg) und Luis Karcher (Bereich Nachhaltige Mobilität, KEA-BW) - Workshop 8
Klimaschutz durch Maß und Mitte, Suffizienz als Strategie, Armin Bangert (Bereich Grundsatzfragen und Förderprogramme, KEA-BW)
13:00 Uhr Mittagspause mit individuellen Infoangeboten im Essensbereich
14:30 Uhr Parallele Workshops: Runde 2
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Abschlussvortrag: „Klimakrise und mentale Gesundheit - Klimagefühle wahrnehmen und Resilienzfaktoren stärken“, Dipl. Psych. Stefanie Pausch (Psychologists For Future)
16:30 Uhr Ausklang
16:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Das ausführliche Programm finden Sie auf https://ksm.kea-bw.de/
---------------------------------Infokasten-------------------------------------------------
Über die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) trägt dazu bei, den Klimaschutz im Südwesten umzusetzen. Die Landesenergieagentur ist eine zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Energiewende, Wärmewende sowie der Verkehrswende und treibt den Gewässer- und Bodenschutz voran. Sie berät Kommunen, Ministerien, Energieversorger, Netzbetreiber sowie kleine und mittelständische Unternehmen, wie sie weniger Energie verbrauchen, Energie effizient nutzen, erneuerbare Energien ausbauen und die nachhaltige Mobilität vorantreiben können. Auch Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, Flächeneigentümerinnen und -eigentümer sowie kirchliche Einrichtungen gehören zu den Zielgruppen.
Die Energieagentur des Landes ist gegliedert in die Bereiche „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“, „Zukunft Altbau“, „Nachhaltige Mobilität“, „Wasser und Boden“ sowie „Erneuerbare BW“. Zu letzterem zählt auch das „Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg“. Die KEA-BW wurde im Jahr 1994 gegründet und ist seit 2017 eine 100-prozentige Tochter des Landes. An den Standorten in Karlsruhe und Stuttgart arbeiten über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. www.kea-bw.de
----------------------------------------------------------------------
Hinweis an die Redaktion
Haben Sie noch Fragen oder benötigen Informationen für Ihre Recherchen? Expertinnen und Experten der KEA-BW geben Ihnen neutral und unabhängig Auskunft:
www.kea-bw.de/presse/expertenliste
Bitte beachten Sie die korrekte Schreibweise des Firmennamens sowie die richtige Abkürzung.
- KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) oder
- Landesenergieagentur KEA-BW oder
- Klimaschutz- und Energieagentur des Landes
- Bitte verwenden Sie als Abkürzung ausschließlich KEA-BW.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
--------------------------------------------------------------------------
Ansprechpersonen Presse
Alexander Raithel
KEA Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württemberg GmbH
Kaiserstraße 94 a
76133 Karlsruhe
Tel. +49 1520 6189632
alexander.raithel@ kea-bw.de
Axel Vartmann
PR-Agentur Solar Consulting GmbH
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Tel. +49 761 38 09 68-23
vartmann@ solar-consulting.de