Aktuelles

Mobilität für alle: Neue mehrsprachige Infos für Neuzugewanderte auf Integreat

 Mobilität für alle: Neue mehrsprachige Infos für Neuzugewanderte auf Integreat

Mobilität für alle: Neue mehrsprachige Infos für Neuzugewanderte auf Integreat

Foto: Tür an Tür - Digitalfabrik gGmbH / Integreat

Mobilität bedeutet Freiheit: Sie verbindet uns mit Arbeit, Bildung und Freunden – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder dem Auto. Mobilität ist damit mehr als nur reine Fortbewegung – sie ist ein Schlüssel zur sozialen Teilhabe. Doch viele Neuzugewanderte stehen vor Herausforderungen: Wie nutze ich Bus und Bahn? Wo finde ich verständliche Infos zu Tickets oder Führerschein? Oft fehlen mehrsprachige oder einfache Erklärungen – das macht den Einstieg schwer.

Um diese Hürden abzubauen, stellt die KEA-BW im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ab sofort mehrsprachige und leicht verständliche Textbausteine auf der Integrationsplattform Integreat bereit. Kommunen können diese in ihre lokalen Integreat-Portale einbinden und so Neuzugewanderten den Zugang zu Mobilitätsinformationen erleichtern.  

Die Inhalte erklären einfach und mehrsprachig: 

  • ÖPNV nutzen: Tickets und Fahrpläne verstehen
  • Nachhaltig unterwegs: Carsharing, Fahrradfahren und Mitfahrgelegenheiten
  • Führerschein machen: Schritt für Schritt zum Ziel
  • Barrierefrei mobil: Tipps für Menschen mit Einschränkungen
  • Alltagsfragen: Von A wie Auto bis Z wie Zugfahren 

Integreat als Schlüssel zur Orientierung

Integreat ist die digitale Brücke für Neuzugewanderte – bundesweit in über 100 Städten und Landkreisen im Einsatz. In Baden-Württemberg vertrauen bereits 22 Kommunen auf die Plattform, um Infos verständlich zu vermitteln. Sie bündelt lokal angepasste Informationen für Neuzugewanderte – von Fachkräften über Geflüchtete bis hin zu Menschen mit Migrationserfahrung. Mit den neuen Mobilitätsinhalten wird das Angebot um einen zentralen Lebensbereich erweitert.

Das Ziel ist klar: Mobilität für alle

Mit den Textbausteinen leistet die KEA-BW einen Beitrag dazu, dass Mobilität für alle zugänglich wird – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Sprachkenntnissen. Ziel ist es, Teilhabe gezielt zu fördern, indem Kommunen die Inhalte in ihre eigenen Integreat-Portale einbinden und so Orientierung vor Ort erleichtern.

 Mehr erfahren? Besuchen Sie www.integreat.app und entdecken Sie, wie Mobilität Teilhabe schafft!