Über die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energieversorgung der Zukunft diskutieren am 15. Juli 2025 Expertinnen und Experten in Stuttgart. Schwerpunkt der Tagung ist die Rolle der KWK in der Quartiers- und Gebäudeenergieversorgung. Weitere Themen sind unter anderem die Rolle von Wasserstoff und Biogas für KWK-Anlagen und erfolgreiche Praxisbeispiele. Veranstalter ist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Rund 120 Teilnehmende aus Wohnungswirtschaft, Contractingunternehmen, Stadtwerken und BHKW-Herstellern werden erwartet. Die KWK-Tagung findet im GENO-Haus in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: https://kwk.kea-bw.de/anmeldung
KWK-Anlagen, ob mit Turbinen, Motoren oder als Brennstoffzellen, stellen gleichzeitig elektrische und thermische Energie bereit. Dadurch sind sie äußerst effizient und leisten einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Ressourcenschonung. Ein wichtiges Einsatzfeld sind Wärmenetze. Aktuell werden für die Technologie meist noch fossile Brennstoffe genutzt. Künftig sollen grüne Gase wie Biogas oder erneuerbar erzeugter Wasserstoff die KWK klimaneutral machen.
Die KWK-Tagung befasst sich mit folgenden Themen:
• Mieterstrom- und gemeinschaftliche Versorgungskonzepte
• Versorgungssicherheit durch KWK, Wärmepumpe, Speicher und dynamische Preise
• Weiterentwicklung von Gebäude- zu Wärmenetzen
• künftige Rolle der KWK aus Sicht von Herstellern
Zusätzlich zu den Vorträgen und Diskussionen wird es im Foyer eine Ausstellung mit rund zehn Anbietern geben. Lange Pausen zwischen den Programmpunkten ermöglichen außerdem Austausch und Vernetzung. Start der KWK-Tagung ist um 09:30 Uhr, die Veranstaltung endet gegen 17 Uhr.
Fragen beantwortet Florian Anders vom KEA-BW-Kompetenzzentrum Wärmewende: florian.anders@ kea-bw.de
Aktuelles
Tagung am 15. Juli informiert: Wie die Kraft-Wärme-Kopplung Gebäude und Quartiere klimaneutral mit Energie versorgen kann
