Werkzeuge zum EWärmeG nutzen - Mit Praxiswissen zum EWärmeG punkten - Bei Förderprogrammen durchblicken
Wann: 14. Mai 2020 | 17.00 Uhr
Wo: Webinar
Die aktuellen energiepolitischen Entwicklungen machen deutlich: Die Gebäudesanierung muss drastisch an Fahrt gewinnen. Hierfür ist unter anderem das Erneuerbare Wärmegesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) ein wichtiger Hebel. Sie erfahren auf der Veranstaltung, welche Werkzeuge es für die Prüfung der einzuhaltenden Anforderungen nach EWärmeG gibt – so sparen Sie sich viel Rechercheaufwand. Mitunter ist die Umsetzung der Anforderungen aus dem EWärmeG knifflig. Mögliche Lösungsansätze werden anhand konkreter Projekte skizziert.
Neben der Erfüllung des EWärmeG ist ein Überblick über die relevanten Förderprogramme im Gebäudebereich entscheidend. Sie helfen die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen deutlich zu verbessern und liefern so wichtige Argumente, um Eigentümer davon zu überzeugen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist um zu investieren. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Förderkonditionen und -bedingungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Fach betriebe des Handwerks, Energiegenossenschaften, Contractoren und sonstige Interessierte aus der Effizienzbranche.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm
17.00 Uhr Begrüßung
Agnes Schönfelder, Klimaschutzagentur Mannheim
Claudia Joerg, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
Konstanze Stein, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
17.05 Uhr Werkzeuge, die die Umsetzung des EWärmeG erleichtern
Frank Hettler, Zukunft Altbau
17.25 Uhr Das EWärmeG in der Praxis: Knifflige Fälle werden gelöst
Jürgen Henke, Zukunft Altbau
17.45 Uhr Wer bezahlt das? Förderprogramme für Effizienzmaßnahmen überblicken
Rainer Feldmann, Feldmann Völksch Effizienzhaus Akademie
18.30 Uhr Gut zu wissen: Finanzhilfen der Stadt Mannheim für Energieeffizienz
Marianne Crevon, Klimaschutzagentur Mannheim
18.40 Uhr Ende der Veranstaltung
Kooperationspartner:
Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V. (BWHT), Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. (BWGV), Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V., Ingenieurkammer Baden-Württemberg (IK), Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker – Bundesverband e.V. (GIH)
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung wird von der Deutschen Energieagentur und von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ist die Veranstaltung mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt.
Hinweis: Die Veranstaltung wird als Webinar stattfinden.
Anmeldung: Über diesen Link können Sie sich zum Webinar anmelden.