In Land und Bund gibt es einige neue Förderangebote:
Das Ministerium für Ländlichen Raum hat unter der Überschrift "Biogas und Innovation" zwei Förderprogramme veröffentlicht, damit Biomasse effizient genutzt und besser verwertet wird (stofflich und wirtschaftlich): "Zukunft Biogas plus" und “Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum”. In "Zukunft Biogas plus" soll Biogaserzeugung erneuert und optimiert werden und z.B. "grüne" Moleküle für die chemische Industrie hergestellt werden. Auch in "Bioökonomie als Innovationsmotor" geht es darum, Biomasse wirtschaftlich zu nutzen. Beide Programme geben einen hohen, nicht rückzahlbaren Zuschuss für Forschungs- und Innovationsprojekte aus Baden-Württemberg. Anträge zum einstufigen Verfahren können jeweils zum 1. Juli und 1. September (Biogas plus) sowie 1. August (Bioökonomie) 2025 gestellt werden.
Kürzlich aktualisiert wurde der "Wohnflächenbonus" im Rahmen der "Wohnraumoffensive BW" des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg. Hier werden Kommunen Anreize gesetzt, im Sinne der Suffizienz die Wohnfläche zu verkleinern und ungenutzten Wohnraum verfügbar zu machen. Es lohnt sich, auch die anderen beiden Boni (Wiedervermietungsprämie und Beratungsprämie) des Programms anzusehen.
Die "Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE, ehemals BMWK) soll neue und bereits erprobte umsetzungsorientierte Konzepte bundesweit verankern. Sie ist thematisch breit gefächert und fördert über Personal und Dienstleistungsaufträge auch Investitionskosten mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss. Ein Förderaufruf (zweistufiges Verfahren) zu einzelnen Schwerpunkten wird im Sommer 2025 erwartet.
Das Programm “Fachkräfte für nachhaltige Mobilität” des Landesverkehrsministeriums fördert weiterhin über vier Jahre bis zu 50 Prozent dieser Stellen. Es sind noch Mittel verfügbar. Anträge können ganzjährig gestellt werden.
Fragen zu diesen oder anderen Förderprogrammen und -möglichkeiten beantwortet das Fachteam der KEA-BW unter: foerderberatung@ kea-bw.de