Themenreihe „Resilienz und Selbstfürsorge für Klimaschutzpersonal in Kommunalverwaltungen“
Resilienz und Selbstfürsorge sind zentrale Ressourcen für Klimaschutzpersonal in Kommunalverwaltungen – denn wer sich täglich für eine lebenswerte Zukunft einsetzt, braucht selbst Kraft, Ausdauer und einen klaren Kopf, um Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Lösungen zu gestalten. Die Arbeit im kommunalen Klimaschutz ist oft von hohen Erwartungen, komplexen Prozessen und emotionalen Belastungen geprägt; gezielte Selbstfürsorge und Resilienzstrategien helfen die eigene Handlungsfähigkeit langfristig zu sichern. Diese Themenreihe bietet unterschiedliche kostenlose Formate für Klimaschutzpersonal in Kommunalverwaltungen an. Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen pro Workshop gibt, melden Sie sich bitte nur zu einem der drei Workshops an. Doppelanmeldungen können wir leider nicht zulassen. Wir behalten uns vor, Ihre Teilnahme in diesem Fall dann nur für einen Workshop zu bestätigen. Der Vortrag „Resilienz in der Klimakrise– mit innerer Stärke souverän handeln“ am 17.12.2025 ist von dieser Regel ausgenommen.
Workshop (Online): Resilienz (beruflich und privat), Rollenstärkung und Selbstfürsorge
Die Anforderungen an Klimaschutzmanager:innen wachsen stetig. Begrenzte Ressourcen, politische Hürden, Bürokratie – und gleichzeitig der eigene Anspruch, Klimaschutz schnellstmöglich und wirkungsvoll voranzubringen. Wie gelingt es, mit diesen Anforderungen umzugehen, ohne krank zu werden oder die eigene Motivation zu verlieren? Die Antwort darauf lautet: mittels einer ausgeprägten Resilienz.
Deswegen unterstützt Sie dieses Resilienztraining dabei, Ihre psychische Widerstandskraft zu stärken – damit Sie langfristig handlungsfähig, gesund und motiviert bleiben.
Ort: Online, MS Teams
Datum: 9.12.2025, 9:00-12:00 Uhr
Teilnehmerbegrenzung: 30
Referent: M. Sc. Psychologe Fabian Hirt, ClimateMind
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an kommunaler-klimaschutz@kea-bw.de, Sandra Frorath-Koster oder Teresa Krannich
kea-bw.de