Aktuelles

Vernetzungstreffen 2024: Einfach mal machen ist zu wenig – miteinander geht mehr!

Alle Teilnehmenden der Vernetzungsveranstaltung 2024 sind auf dem Weg vom Ort des Gruppenbildes in die Veranstaltungsräume

Mehr als 130 Netzwerkzugehörige treffen sich zum Netzwerktreffen der Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz in Baden-Württemberg.

Foto: Kristijan Matic für die KEA-BW

 

 

Unter dem Leitthema “Klimakommunikation im Verkehr” trafen sich am 28.06. rund 130 engagierte Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz aus ganz Baden-Württemberg zum Vernetzungstreffen in der Sparkassenakademie in Stuttgart. Die Veranstaltung betonte die zentrale Rolle der Klimakommunikation für das Gelingen der Verkehrswende und bot eine Plattform für den Austausch und das Vertiefen von Wissen. In Zeiten, in denen für viele Menschen Belastungsgrenzen näher rücken und der Ton rauer wird, wird deutlich, dass Verkehrswende nur gemeinsam gelingen kann. 

Wir brauchen den Sinn für das Miteinander. Verkehrswende geht nur gemeinsam! 

Am 28.06. begrüßt die Staatssekretärin Elke Zimmer den “Motor der Verkehrswende” in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg in Stuttgart. 130 Engagierte aus dem ganzen Land treffen sich zur Vernetzungsveranstaltung von KEA-BW und NVBW für das Netzwerk der Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz. Neben dem Austausch untereinander ist das Ziel der Veranstaltung viel Wissen über das Thema “Klimakommunikation im Verkehr” zu vermitteln. 

Die Klimakommunikation hat eine Schlüsselrolle bei der Verkehrswende. 

Auch die Staatssekretärin ordnet in ihrem Impuls aus dem Verkehrsministerium der Klimakommunikation eine Schlüsselrolle zu, durch die Verständnis und Handlungsbereitschaft geschaffen werden können. 

Klimakommunikation muss von Anfang an mit eingeplant werden. 

Welche Angebote es für die Klimakommunikation im Verkehr in Baden-Württemberg gibt, erklärt Mathias Schmid von der NVBW. Dabei betont er, dass die Kommunikation von Anfang an mit eingeplant werden muss, um Widerstände zu vermeiden. Außerdem weist er auf den Podcast Verkehrswende. Einfach. Machen. der KEA-BW hin, in dem gute Beispiele zum Ankurbeln der Verkehrswende vorgestellt werden. https://www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet/podcast-verkehrswende

In einem weiteren Fachvortrag über die Grundlagen der wirksamen Klimakommunikation erläutert Lea Grosse, weshalb es besser ist mit klaren Zielen, Werten, Rahmen und Normen zu kommunizieren statt mit bloßen Fakten, die Menschen häufig nicht zum Handeln anregen.  

Im zweiten Teil der Veranstaltung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, bei einem von fünf unterschiedlichen Workshops teilzunehmen. In den Workshops erklären Expertinnen und Experten verschiedene Aspekte der richtigen Kommunikation, die die Teilnehmenden in kleinen Aktionsspielen direkt anwenden. Dabei geht es unter anderem darum, wie man wirkungsvoll kommuniziert, welche Bedeutung Framing, Narrative und Botschaften haben oder auch, wie man auf mögliche Widerstände reagieren kann. 

 Es stellt sich heraus, dass eine gute Klimakommunikation: 

  • Transparenz, Verständnis und Handlungsbereitschaft schafft, 

  • Handlungen nachvollziehbar macht 

  • und Beteiligung oder Diskussion ermöglicht. 

Der Tag endet mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch und einem Ausblick von Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter Nachhaltige Mobilität im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Vielen Dank an alle Beitragenden und Teilnehmenden für diesen bereichernden Tag. 

Weitere Informationen zum Thema Klimakommunikation im Verkehr gibt es hier: https://www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet/wissensportal/klimakommunikation-im-verkehr

Und hier können Sie suchen, welcher Klimatyp Sie sind – das aufgescheuchte Huhn, die langsam dahinschlurfende Schildkröte oder gar die fleißige Biene? https://klima-x.museumsstiftung.de/#klimatier