| Träger | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Bundesgeschäftsstelle eea |
| Internet | KEA-BW und eea |
| Zielgruppe | Städte, Gemeinden und Landkreise in Europa |
| Inhalte | Einführung und Betrieb eines Qualitätsmanagementsystems und Zertifizierungsverfahrens für kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz. |
| Zeitraum | In Baden-Württemberg seit 2006; mittlerweile nehmen im Land 153 Städte und Gemeinden, 28 Landkreise sowie ein Gemeindeverwaltungsverband am eea teil (Stand: Januar 2025). |
| Preis(geld) | Auszeichnung eea und eea Gold; die Teilnahme ist kostenpflichtig. Die Förderung der Teilnahme über das Klimaschutz-Plus-Programm Baden-Württemberg ruht seit 15.07.2025. |
| Bewerbungsfrist | Die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH hat im September angekündigt, den European Energy Award (EEA) für Kommunen in Deutschland zum Jahresende 2025 einzustellen. |
European Energy Award (eea)