Mit knapp 200 Teilnehmern trafen sich am 27. Juni 2019 Vertreter aus Kommunen, Stadtwerken, Wirtschaft, Wohungsbau und der Energieeffizienzbranche beim Contracting-Kongress im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Das Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH veranstaltete den Kongress bereits zum 13. Mal.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Geschäftsführer der KEA, Dr.-Ing. Volker Kienzlen. Im anschließenden Grußwort sprach Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, über „Contracting – Im Land voller Energie“.
Mit einem Impulsvortrag schwor Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand der DENEFF, die Zuhörer auf die immense Bedeutung der Energieeffizienz ein, um die gesetzten landesweiten, nationalen und internationalen Klimaschutzziele einzuhalten. Woran viele Effizienzvorhaben häufig scheitern, und dass Contracting einen klaren Beitrag dazu leisten kann, bestehende Hemmnisse bei der Umsetzung von Energieeffizienzprojekten abzumildern oder sogar gänzlich aus dem Weg zu räumen, arbeitete Noll in seinem Vortrag aus.
Nach der Key Note stellte das Team des Bereichs Contracting sein umfangreiches Portfolio vor. Neben zielgerichteten Informationsangeboten und kostenloser Erstberatung ist das KEA-Team an Forschungsprojekten beteiligt. Zudem tritt das Team als Mentor für die Einrichtung weiterer Contracting-Kompetenzzentren in anderen Bundesländern auf. Hervorheben kann das Team um Bereichsleiter Rüdiger Lohse den Abschluss des InEECo-Förderprogramms. In den letzten drei Jahre konnten durch InEECo 27 erfolgreich umgesetzte Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 48 Millionen Euro angestoßen und insgesamt 1,1 Millionen Euro Fördermittel von der Europäischen Investitionsbank bereitgestellt werden.
In einer Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Martin Pehnt vom Ifeu, wurde praxisnah über die Umsetzung von Energiespar-Contracting diskutiert. Vier Contractoren stellten bereits umgesetzte Projekte vor und gaben Auskunft über die erzielten Einsparungen. Auch die Auftraggeber kamen zu Wort und schilderten Ihre Sicht. Fazit: Einspar-Contracting lohnt sich! Aber hinter jedem Projekt steht viel Engagement sowohl der Contractoren als auch der Auftraggeber und Berater.
Die Mittagspause bot Gelegenheit sich auf der Begleitausstellung mit über 20 Ausstellern aus den Fachbereichen Energie, Energiedienstleistung und Energieeffizienz zu informieren und auszutauschen. Am Nachmittag wurden in folgenden vier Fachforen erfolgreich umgesetzte Contracting-Projekte praxisnah vorgestellt: Öffentliche Liegenschaften, Industrie und Gewerbe, Gesundheitseinrichtungen sowie Wohnungswirtschaft. Unten finden Sie sämtliche Vorträge des Kongresses als PDF zum Herunterladen.
Der 13. Contracting Kongress – mit insgesamt 35 Referenten, einer Begleitausstellung und kostenlosen Beratungsgesprächen – bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich umfangreich zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen sowie bestehende aufzufrischen. Das Kompetenzzentrum Contracting will mit dem Kongress Kommunen, Unternehmen, Sozialeinrichtungen sowie dem Wohnungsbau eine Informationsplattform bieten und neue Contracting-Projekte anstoßen.