Kommunen in Baden-Württemberg können jetzt wieder Förderungen für die Erstellung von Fachkonzepten zur kommunalen Verkehrsplanung beantragen. Außerdem haben sie bis 19.07.2024 die Möglichkeit Zuschüsse zur Erstellung und Fortschreibung von nachhaltigen urbanen Mobilitätsplänen (SUMPs) zu beantragen. Beide Förderungen können auch kombiniert werden.
Bei der Förderung von Fachkonzepten zur kommunalen Verkehrsplanung können baden-württembergische Kommunen für Konzepte und Konzept-Kombinationen aus 14 verschiedenen Bereichen Zuschüsse beantragen. Darunter befinden sich etwa Schulwegpläne, Radverkehrskonzeptionen, Parkraumkonzepte oder Ladeinfrastruktur-Konzeptionen. Es sind Zuschüsse von bis zu 50 Prozent der Kosten und maximal 200.000 Euro möglich. Für Aktionspläne zu Mobilität, Klima- und Lärmschutz wird die Förderung auf bis zu 75 Prozent erhöht. Anträge können unterjährig bei den Regierungspräsidien eingereicht werden. Ziel ist es, nachhaltige Mobilität und Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr zu fördern.
Zudem fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die Erstellung und Fortschreibung von nachhaltigen urbanen Mobilitätsplänen (SUMPs = Sustainable Urban Mobility Plans) nach EU-Leitlinien. Deutsche Städte, Gemeinden, Landkreise und Zweckverbände können Zuschüsse von bis zu 65 Prozent der Kosten (80 Prozent für finanzschwache Kommunen) beantragen. Skizzen müssen bis zum 19. Juli 2024 eingereicht werden. Gefördert werden auch begleitende Maßnahmen wie Verkehrsmodellierung, die Schaffung von Personalstellen und Beteiligungsverfahren.
Eine Kofinanzierung der zwei Förderungen ist mit einer Förderquote von 90 Prozent möglich. Kommunen müssen dies in der Skizzenphase angeben - Details sind in der Klärung.
Mehr zur Förderung Fachkonzepte nachhaltige Mobilität: https://www.kea-bw.de/foerderdatenbank/detail/fachkonzepte-im-kontext-der-foerderung-nachhaltiger-mobilitaet
Mehr zur Förderung Nachhaltige urbane Mobilitätspläne: https://www.kea-bw.de/foerderdatenbank/detail/nachhaltige-urbane-mobilitaetsplaene
Bei weiteren Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an den Fachbereich Nachhaltige Mobilität der KEA-BW: mobilitaet@ kea-bw.de