Aktuelles

Wie kann meine Kommune die Förderung "E-Zonen" nutzen?

Eine jugne Frau in der Stadt, hinter ihr sind zwei Autos an eine Ladesäule angeschlossen.

Eine attraktive Förderung, um Elektromobilität in der Kommune voranzubringen: die Elektromobilitätszonen. Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Mit dem Förderprogramm "E-Zonen" können Kommunen ganz einfach die nächsten Schritte in Richtung lebenswerterer Städte durch Elektromobilität gehen: weniger Verkehrslärm, weniger Schadstoff- und Treibhausgas-Emissionen, Vielfalt bei den Mobilitätsangeboten.

Zwei Ansätze können gefördert werden

Das Förderprogramm bietet zwei Ansätze. Der erste fördert die Erstellung von Machbarkeitsstudien und Umsetzungskonzeptionen, mit denen Kommunen konkreter in das Thema "E-Zonen" einsteigen können. Hier sind unter anderem Förderungen von bis zu 80 Prozent der Auftragskosten für Projektkonkretisierungen, Machbarkeitsstudien und Umsetzungskonzeptionen möglich.

Der zweite Ansatz fördert die Umsetzung von konkreten, investiven Maßnahmen, wie der Einrichtung von öffentlicher und nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur oder der Anschaffung von vollelektrischen Sharing-Fahrzeugen. Bei öffentlicher Ladeinfrastruktur sind Förderquoten von bis zu 75 Prozent möglich mit maximal 40.000 Euro pro Ladepunkt. Bei nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur sind es noch bis zu 40 Prozent für Kommunen und Unternehmen.

Bürgerinnen und Bürger mitnehmen

Bei beiden Ansätzen werden gleichermaßen auch begleitende Maßnahmen für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung gefördert. Dadurch können die Elektromobilitätszonen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigen und ihre Vorteile können einfacher vermittelt werden. Bei diesen Maßnahmen können bis zu 50 Prozent der Kosten gefördert werden, bis maximal 50 Prozent der insgesamt beantragten Fördersumme.

Kompakt im Video informieren

Mehr Möglichkeiten, wie Kommunen die Förderung nutzen können und wie die Anträge gestellt werden können, erläutern im Video zur Informationsveranstaltung Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung "Nachhaltige Mobilität" im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, und Simon Kaser, Fachreferent für Elektromobilität bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH.

Jetzt auf YouTube anschauen - das Video zur Informationsveranstaltung: https://youtu.be/aHM7m9hoJRk

Hier gibt es die dazugehörigen Folien: https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Nachhaltige_Mobilitaet/Wissensportal/E_Mobilitaet/20240624_KEABW_Nachhaltige_Mobilitaet_E-Zonen_Vortrag.pdf

Mehr zum Thema “E-Zonen” im Podcast “Verkehrswende. Einfach. Machen.” der KEA-BW: https://www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet/podcast-verkehrswende#c8602 

Die wichtigsten Informationen zum Förderprogramm: https://www.kea-bw.de/foerderdatenbank/detail/elektromobilitaetszonen-e-zonen